Software-Partner für Combined Powers
Krone und Lemken arbeiten bei der Weiterentwicklung des gemeinsamen Projekts Combined Powers mit Apex.AI zusammen. Das US-Unternehmen mit deutschen Wurzeln hat sich auf die Entwicklung von Betriebssystemen für autonome Fahrzeuge spezialisiert und verfügt nach eigenen Angaben über umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Robotik und Künstliche Intelligenz. Auch Agco und Volkswagen nutzen für die Entwicklung autonomer Technologien die Lösungen des Herstellers. Die Partnerschaft soll dazu beitragen, die im Rahmen von Combined Powers vorgestellte autonome Lösung vom Prototypenstadium in die Serie zu überführen. Die Lösung von Apex.AI ist bereits für Anwendungen mit besonderen Anforderungen an die funktionale Sicherheit zertifiziert und daher für den Serieneinsatz geeignet. Da sie gleichzeitig mit dem bei den Prototypen verwendeten System kompatibel ist, lassen sich die bisher gewonnenen Daten für die weitere Entwicklung nutzen, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Tipp des Monats – Das Ende der Suche
Oft wird die Anhängekupplung des Traktors am nächstbesten Ort abgelegt, und nach längerer Zeit findet man sie nicht mehr wieder. Um dem entgegenzuwirken, habe ich aus verschiedenen Restprofilen eine stationäre Halterung für das wichtigste Schlepperzubehör gebaut. Diese habe ich in einer ungenutzten Ecke der Halle an die Wand gedübelt. Neben verschiedenen Anhängekupplungen finden hier Kuppelkugeln und Oberlenker ihren Platz. Zusätzlich habe ich passend zur nächstgelegenen Schlauchtrommel ein Lochblech mit einer Halterung für die gängigen Druckluftwerkzeuge im Rahmen befestigt. So hat alles seine Ordnung, und das ewige Suchen hat ein Ende.
Hubert Gebendorfer, 84089 Aiglsbach
Erlkönig 1: Zürn in Gelb?
Erlkönig 2: Fortis-Fortsetzung?
Erlkönig 3: Neues Tridem?
Erlkönig 4: Breite Qualidisc?
Horsch sieht in der Ablagepräzision eines der Zukunftsthemen bei der Aussaat und in der Einzelkornreihe der Maestro seine aktuelle präziseste Schartechnik. Das Doppelscheibenschar wird seitlich in der Tiefe geführt, nah am Ablagepunkt. Gleichzeitig ist eine sehr gute Rückverfestigung sichergestellt. Die Vorteile will Horsch auch in der Raps- und Getreideaussaat nutzen, hat das Aggregat weiterentwickelt und in Kombination mit dem AirSpeed Dosierer einen Strichabstand von 22,5 cm realisiert. Laut Horsch waren die ersten Tests mit einer 6-m-Maschine vielversprechend. Nun testet Horsch unter dem Namen Solus einen Prototyp mit 10,60 m Arbeitsbreite.
Emissionen der Tierhaltung 2023 — erheben, beurteilen, mindern, Gustav-Stresemann-Institut, Bonn
Straubinger Gärprodukttagung: Aufbereitung und Verwertung von Gärprodukten, Straubing
Carbon Farming — Hype oder Hope?, Burg Warberg
Deere & Company erwirtschaftet im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2023 einen Nettogewinn von 2,978 Milliarden US-$ und steigert den Umsatz um 10 %.
Der Nettoumsatz der Kuhn Gruppe vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2023 erreichte 864,4 Mio. Euro. Das bedeutet ein Plus von 10,9 Prozent gegenüber der Zwischenbilanz im letzten Jahr, die 779,2 Mio. Euro auswies.
Positiv aufgefallen – Gebraucht-Beratung
Wir haben eine gebrauchte Väderstad Rapid Sämaschine gesucht. Dabei war die kostenlose Unterstützung durch den Väderstad Service-Manager für Baden-Württemberg eine sehr große Hilfe: Er gab uns wertvolle Hinweise, auf was bei den gebrauchten Maschinen zu achten ist. Nach dem Kauf hat er sich dann unsere Maschine angesehen und Tipps gegeben, welche Teile wir austauschen sollen. Ein vorbildlicher Service!
Welche Ladetechnik setzen Sie hauptsächlich ein?
Negativ aufgefallen – Teures Kabel, teure Fracht
Mein Rauch Axis 30.2 EMC erhielt kein GPS-Signal mehr. Das Kabel zur Antenne war schnell als Verursacher ausgemacht und ich bestellte das Ersatzteil über meinen Händler beim Hersteller. Die Rechnung überraschte mich doppelt: 144 Euro netto für das rund 7 m lange, fünfpolige Kabel sind schon eine Nummer. Dazu wurden aber auch noch 27 Euro Fracht und Verpackung berechnet. Das Kabel wiegt ganze 200 g. Zum Vergleich: Die Post berechnet 2,75 Euro für eine Versandtasche mit diesen Abmessungen und Gewicht. Der Gesamtpreis von 171 Euro netto ist deshalb in meinen Augen doppelt überzogen.
Traktorzulassungen im Juli: Leichter Rückgang
Mit 513 neu zugelassenen Traktoren und einem Marktanteil von 19,8 % liegt John Deere im Juli vor Fendt (499; 19,3 %). Die Plätze drei bis sechs belegen Case IH/Steyr (235; 9,1 %), Claas (224; 8,7 %), Deutz-Fahr (141; 5,5 %) und Valtra (140; 5,4 %).
Die Zahl der neu zugelassenen Traktoren ab 38 kW/51 PS geht nur um 0,3 % zum Vorjahresmonat zurück. Hier belegt Fendt mit 499 Einheiten und 23,5 % Marktanteil den ersten Platz. Es folgen John Deere (452; 21,3 %), Case IH/Steyr (235; 11,1 %), Claas (224; 10,5 %), Deutz-Fahr (141; 6,6 %) und Valtra (140, 6,6 %).
Mit dem Thulit präsentiert Lemken erstmals einen Hackstriegel. Außerdem gibt das Unternehmen die vollständige Integration von Steketee bekannt: Aus Steketee wird Lemken und die bisher roten Maschinen werden ab November 2023 in blau ausgeliefert.
Beim neuen Thulit ordnet Lemken die Zinken in einem Strichabstand von 31,25 mm an vier Balken in acht Reihen an. Es kommt eine hydraulische Zinkendruckeinstellung zum Einsatz, die für einen gleichmäßigen Druck der Zinken über die gesamte Arbeitsfläche sorgen soll. Das hydraulische System ermöglicht außerdem eine Teilbreitenschaltung, um Doppelbearbeitungen zu vermeiden. Für den Transport klappen die Zinken automatisch ein. Der Thulit ist in begrenzter Stückzahl zur Saison 2024 mit 6 und 9 m Arbeitsbreite verfügbar.
Lemken stellte auf einer Pressekonferenz weitere Neuheiten vor:
- Die Kurzscheibenegge Rubin 10 gibt es jetzt mit 10 m Arbeitsbreite. Der Strichabstand beträgt 14 cm, mit den 64,5 cm Scheiben ist ab 7 cm Arbeitstiefe ein flächiges Einmischen möglich. Die Rubin 10/1000 ersetzt die Gigant Rubin 9.
- Der Frontbehälter SprayHub und die Bandspritzeinheit SprayKit erhalten eine Einzelreihenschaltung per ISO-Bus inklusive Section Control. Auch der Einsatz zur Unterfußdüngung beim Hacken und bei der Einzelkornsaat sind jetzt möglich.
RK22: Neue Keiler 2-Generation von Ropa
Zur Agritechnica präsentiert Ropa eine neue Generation des Keiler 2: den RK22. Neu ist beispielsweise eine elektronisch geregelte Loadsensing-Arbeitshydraulik. Der vollhydraulische Antrieb wurde mit zwei zusätzlichen Axialkolbenverstellpumpen ausgerüstet. Eine für die Antriebe in der Aufnahme, die andere versorgt die Antriebe vom UFK (Umlaufender Fingerkamm) sowie die Ableitwalzen oberhalb des ersten Igelbandes mit Öl.
Erstmals kann die Ropa-Maschine elektronisch mit der Loadsensing-Hydraulik des Schleppers kommunizieren. Twin-Clean nennt Ropa die optionale Unterteilung der ersten Siebkette in eine Rode- und Siebkette. Hierbei können beide Bänder mit unterschiedlicher Teilung und Geschwindigkeiten betrieben werden. Die erste Rode- bzw. Siebkette ist neuerdings reversierbar. Neben weiteren Änderungen wurde auch das Zusammenspiel von Krautkette und Rückhaltefedern angepasst.