Spar-Schwader
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
An der Presse selbst wird dabei nur wenig verändert: Anstelle des vorderen Teils der originalen Deichsel wird ein verlängerter Rahmen montiert, der Platz für ein Zwischenlager der Gelenkwelle, die Klappzylinder und die vordere Rahmenaufhängung der Schwaderelemente bietet. Dabei wird auf die originalen Verschraubungen zurückgegriffen, und auch der hydraulische Stützfuß kann weiter verwendet werden. Das neue Element ist zudem als hydraulische Knickdeichsel ausgeführt. Um Schweißarbeiten kommt man bei der Montage nicht umhin: Die Deichsel muss für das höhere Gewicht (immerhin knapp 2 t mehr) von einem zertifizierten Schweißer rechts und links mit zwei trapezförmigen Stahlplatten verstärkt werden. Darauf ist auch die hintere Anlenkung des Schwaders montiert. Da durch den Umbau die Betriebserlaubnis laut Claas erlischt, ist anschließend eine Einzelabnahme durch den TÜV nötig. Eine weitere Anpassung betrifft die Pickup: Für einen doppelten Rollenniederhalter ist mit dem Schwader kein Platz. Daher wird die Presse auf einen hydraulisch angetriebenen Einzelrollenniederhalter umgerüstet. Dieser ist allerdings relativ hoch und weit zurückversetzt, gerade bei sehr kleinen Schwaden kann es damit schon einmal zum Aufschieben des Erntegutes kommen.
- Der Kammschwader mit 7,80 m Arbeitsbreite wird an der Deichsel der Quaderballenpresse montiert.
- Mit 3,10 m Transportbreite ist eine Ausnahmegenehmigung nötig.
- Bei breitgestreutem Stroh spart der Schwader einen Arbeitsgang, bei kleinen Mähdreschern kann die Leistung der Presse erhöht werden.
Angetrieben wird der Schwader per Loadsensing-Hydraulik. Aktuell lässt sich die Drehzahl des Schwaders nicht anpassen und liegt konstant bei 60 U/min — hier wäre eine Anpassung auf unterschiedliche Bedingungen wünschenswert. Bedient wird der Schwader über ein einfaches Steuerpult mit sechs Kipphebeln. Die beiden Flügel des Schwaders lassen sich einzeln ausheben, ein gleichzeitiges Klappen ist allerdings nicht möglich.
Was uns sonst noch aufgefallen ist:
Ein schnelles und sauberes Räumen des Ackers ist mit dem R-90 von Nadal möglich. In der Kombination des Schwaders mit Quaderballenpresse und Stapelwagen konnte bei unserem Einsatz bereits mit der Bodenbearbeitung begonnen werden, während auf dem Rest des Ackers noch breit gestreutes Stroh auf die Presse wartete. Allerdings steigen die Anforderungen an den Fahrer der Presse, und das zusätzliche Gewicht von rund zwei Tonnen schränkt den Einsatz, beispielsweise im Heu, unter Umständen ein.