Krone Crackervergleich Optimaxx 250 vs. 305: Die Cracker-Checker
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Je größer der Walzendurchmesser desto höher ist die Kornaufbereitung (CSPS-Wert).
- Mit steigender Schnittlänge steigt der Durchsatz und die Aufbereitungsintensität nimmt ab.
Als Lohnunternehmer möchte man seinen Kunden ein breites Angebot hinsichtlich Schnittlänge und bestmöglicher Körneraufbereitung bieten. Mit dem BiG X 780, der für unseren Vergleich als Versuchsmaschine genutzt wurde, ist der Schnittlängenbereich dank VariLOC Getriebe flexibel. Mit dem Untersetzungsgetriebe an der Riemenscheibe der Häckseltrommel kann die Drehzahl von 1 250 U/min auf 800 U/min reduziert werden. Das ermöglicht einen Schnittlängenbereich von 3 bis 24 mm, ohne ein Messer ausbauen zu müssen. Aber welcher Walzenaufbereiter ist der richtige für Ihren Einsatz?
Mehrere Walzenaufbereiter im Programm
- Den Optimaxx 250 mit 250 mm Durchmesser; 105/123 Zähne (optional 123/144 Zähne), schräg verzahntes Sägeprofil und einer Drehzahldifferenz von 30 (Serie), 40 oder 50 %. Der Optimaxx 250 kostet laut Liste 18 345 Euro ohne Mehrwertsteuer.
- Den Optimaxx 305 mit 305 mm Durchmesser; 125/150 Zähne (optional 150/175 Zähne), schräg verzahntes Sägeprofil und einer Drehzahldifferenz von 30 (Serie)oder 40 %. Der Optimaxx 305 kostet laut Liste 22 655 Euro, also 4 310 Euro mehr.
Beide Cracker können ohne Weiteres in den Schacht des BiG X eingebaut werden. Der Wechsel des Crackers mit steckbaren Transporträdern dauerte auf befestigter Fläche ca. 30 Minuten. Der Wechsel der Riemenscheiben zur Änderung der Drehzahldifferenz ist etwa in gleicher Zeit möglich. Eine Riemenscheibe kostet gemäß Preisliste 595 Euro ohne Mehrwertsteuer für zehn Prozent mehr Drehzahldifferenz.
Welcher Durchmesser ist der richtige? Und wie viel Drehzahldifferenz darf es sein, ohne dass der Verschleiß zu groß wird? Die Frage zum Verschleiß können wir aufgrund fehlender Langzeiterfahrungen nicht beantworten. Der Optimaxx 305 bietet allerdings eine um 22 % größere Verschleiß- bzw. 11 % größere Reibfläche als der kleinere Cracker mit 250 mm Durchmesser.
Der CSPS-Wert
Bei 6 mm Schnittlänge übernimmt die Häckseltrommel einen großen Teil der Zerkleinerung, hier müssen die Cracker-Walzen weniger Nachbearbeitung leisten. Mit steigender Schnittlänge steigen die Anforderungen an die Walzen enorm an. Neben den größeren Partikeln, die zerkleinert bzw. zerfasert werden müssen, steigt mit größerer Schnittlänge der Durchsatz bei beiden Cracker-Varianten auf bis zu 270 Tonnen Frischmasse pro Stunde an. Pro Sekunde müssen dann 75 kg Frischmasse verarbeitet werden! Dazu drehen die Walzen bis zu 4 280 U/min.
Mit steigender Schnittlänge ändert sich auch der Kraftbedarf für Messertrommel und Corncracker: Für die Häckseltrommel und den Cracker werden laut Krone in einem Häcksler etwa 80 % der Motorleistung benötigt. Bei kurzen Schnittlängen benötigt die Messertrommel etwa 50 % und der Cracker etwa 30 % der gesamten zur Verfügung stehenden Antriebsleistung. Wird die Schnittlänge auf 24 mm erhöht, wechselt die
Kraftaufteilung nahezu, so dass die Messertrommel nur noch 30 % und der Corncracker
50 % der Motorleistung aufnimmt.
Durchsatz steigt mit höherer Schnittlänge
Bei steigender Schnittlänge sinkt der Dieselverbrauch pro gehäckselter Tonne. Dabei ist der absolute Verbrauch der Maschine (126 bis 130 l/h) in etwa gleich, aber mit steigendem Durchsatz reduziert sich der Dieselverbrauch pro Tonne Häckselgut.
Der steigendende Durchsatz bei höherer Schnittlänge spielt dem 305er Cracker dabei in die Karten. Dadurch, dass mehr Mais pro Stunde durch die Maschine geschoben werden kann (bei im Vergleich besserer Kornaufbereitung), ist der Dieselverbrauch pro Tonne Erntegut im Vergleich zum 250er Cracker bei allen drei Schnittlängen niedriger.
Die Kornaufbereitung im Vergleich
Durchsatz und Dieselverbrauch
Die Ergebnisse der Schüttelbox
Der CSPS-Wert
So haben wir gemessen
Der Häcksler, ein BiG X 780 war mit dem 7,50 m breiten Vorsatz EasyCollect ausgerüstet. Zwei im Heck der Maschine installierte Dieselverbrauchssäulen ermittelten während der Testfahrten die Verbräuche. Auch den Durchsatz pro Stunde haben wir gemessen. Pro Messfahrt war ein Abfuhrfahrzeug im Einsatz, dessen Zuladung über eine Brückenwaage erfasst wurde.
Aus mehreren Proben, die wir direkt aus dem Häckselstrahl gezogen haben, stellten wir eine Laborprobe für die LUFA Münster zusammen. Das Labor untersuchte die Proben hinsichtlich TS-Gehalt und CSPS-Wert. Außerdem wurde direkt auf dem Acker eine Schüttelprobe durchgeführt. Für jeweils drei Schnittlängen (6, 12 und 24 mm) haben wir vier Cracker-Varianten getestet: Optimaxx 250 mit 30 und 40 % Drehzahldifferenz und Optimaxx 305 mit 30 und 40 % Drehzahldifferenz. Der Walzenabstand betrug dabei konstant 1 mm.
Mit jeweils einer Einstellung führten wir zwei Messfahrten durch. Um Varianzen über den Tag, zum Beispiel durch Feuchtigkeit, zu minimieren, wiederholten wir die Testfahrten für jede Schnittlänge und für jede Crackereinstellung nicht direkt, sondern erst nach den ersten 12 Messfahrten und einem erneuten Crackerwechsel.
Der Trockenmassegehalt der Silage lag im Mittel der über den Tag gezogenen Proben bei etwa 37 %, der Stärkegehalt laut NIRS-Probe im Bereich von 34 bis 37 % in der Trockenmasse.
Leider sind die Ergebnisse des Crackervergleichs mit 40 % Drehzahldifferenz nicht belastbar. Ein technischer Defekt an der Hauptkupplung und ein heftiger Regenschauer machten die Proben unbrauchbar, so dass wir uns dazu entschieden haben, diese Werte nicht zu veröffentlichen. Ein Trend zeichnete sich dennoch ab: Bei größeren Schnittlängen sind höhere CSPS-Werte zu erzielen als mit nur 30 % Drehzahldifferenz.
Das bleibt festzuhalten
Je höher die gewünschte Kornaufbereitung, desto größer sollte der Walzendurchmesser der Cracker sein, zumindest bei Schnittlängen größer als 12 mm. Bei kurzen Schnittlängen übernimmt die Häckseltrommel bereits einen großen Teil der Kornaufbereitung. Der 250er Cracker passt demnach gut in Maschinen, die ohnehin nur kleine Schnittlängen fahren. Der größere 305er Cracker ist indes besser geeignet für den Langschnitt, wenn hohe Kornaufbereitungsergebnisse erzielt werden sollen.
Wer einen Häcksler für mehr als eine halbe Million Euro kauft, sollte nicht an 4 300 Euro für den größeren Cracker sparen.
Je höher die Schnittlänge, desto höher der Frischmassedurchsatz je Stunde. Der Dieselverbrauch je Tonne gehäckseltem Gut sinkt entsprechend, da der absolute Verbrauch pro Stunde in etwa konstant bleibt. Unterschiedliche Walzenabstände und Drehzahldifferenzen haben auch Einfluss auf die Kornaufbereitung, die wir in diesem Versuch aber nicht berücksichtigt haben, bzw. nicht belastbar auswerten konnten. Die Tendenz, dass mit 40 %-Drehzahldifferenz höhere CSPS-Werte als bei 30 % Drehzahldifferenz erzielt werden können, hat sich in unserem Test gezeigt.