Colak Trockner CF500: Dünnes mit Abgaswärme eindicken
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Eine Klappensteuerung sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.
- Schaufeln bringen Hitze ins Substrat und fördern das Verdampfen.
- Das Befüllen und Entleeren erfolgt chargenweise.
- Die Anlage läuft vollautomatisch.
Schlaue Abgasführung
Das Bhkw-Abgas geht beidseitig von der Seite in den Trockner hinein. Ein Verteiler mit sechs Rohrabzweigen auf jeder Seite leitet die heiße Luft in eine Kammer. Sowohl in den Verteilerzuleitungen als auch in der Kammer selbst sind Klappen eingebaut. Die Anlagensteuerung kann jede Klappe bei Bedarf öffnen oder schließen. Ziel der patentierten Klappensteuerung ist, dass sich die heiße Luft gleichmäßig bis in jede Ecke verteilt. „Ohne die Klappenführung würde sich die Abgasluft den einfachsten und kürzesten Weg suchen, so dass sich die Kammer nicht gleichmäßig erwärmen würde“, sagt Abuzer Colak. Durch Öffnen und Schließen der Klappen verhindert die Steuerung auch, dass im Abgassystem ein Gegendruck entsteht.
Hitze hinein schaufeln
Damit die als Wärmespeicher dienenden Schaufeln möglichst viel Wärme aufnehmen, sind sie mit Rippen und Drähten aus Edelstahl bestückt. Dann tauchen die heißen Schaufeln wieder in den „Brei“ ein und geben die Wärme ab. Das steigert die Effizienz beim Erhitzen der flüssigen Biomasse.
Gegen Anbacken
Sollte ein Fremdkörper im Substrat die Vorwärtsbewegung der Schaufelkette blockieren, so stoppt diese und reversiert für einen kurzen Moment. Anschließend läuft die Kette wieder vorwärts an. Die Schaufeln nehmen kleine Fremdkörper in der Regel auf und transportieren sie weiter. Gelingt dies beim ersten Mal nicht, wiederholt die Anlage das Reversieren. Erst wenn die Kette nach dem dritten Versuch immer noch nicht ohne Blockade vorwärtsläuft, unterbricht die Anlage den Betrieb und sendet eine Alarmmeldung. Der Betreiber muss in diesem Fall die Kette manuell gesteuert rückwärtslaufen lassen. Die Schaufeln schieben dann (hoffentlich) das Hindernis bis zu einem Kontrollschacht, in dem es sich entnehmen lässt.
Automatische Steuerung
Die Beschickung des Trockners erfolgt chargenweise. Wobei das Trocknerbecken nicht nach jedem Trocknungsdurchlauf entleert werden muss. Dies ist erst erforderlich, wenn der gewünschte TS-Gehalt im Becken erreicht ist.
Die Anlage kann sehr flüssige Biomassen ab 3 Prozent TS-Gehalt auf bis zu 30 Prozent Trockensubstanz trocknen. Wichtig ist aber, dass das Substrat noch fließ- und pumpfähig bleibt. Daher sollten Gülle und Gärreste, die für die Ausbringung auf dem Feld vorgesehen sind, maximal bis zu einem TS-Gehalt von 15 Prozent, besser nur bis 10 oder 12 Prozent getrocknet werden.
Eindickung kontrollieren
Da sich die Flüssigkeitsoberfläche durch die umlaufenden Schaufeln ständig bewegt, muss die Schaufelkette für eine endgültige Füllstandsmessung kurz anhalten. Das tut sie, sobald sich die Messwerte dem Niveau der vorgegebenen Restmenge nähert. Wenn sich dann 30 Sekunden lang die Messwerte nicht ändern, setzt die Anlage den Prozess fort — oder lässt die nächste Charge in das Trocknungsbecken.
Die Restmenge ist bis zu einer Mindestmenge einstellbar. Aus Brandschutzgründen ist der Prozess so programmiert, dass immer Material mit einer Restfeuchte im Trockner bleibt. Sobald nach etwa 20 bis 25 Minuten aus dem Substrat im Trocknungsbecken so viel Flüssigkeit verdampft ist, dass die nächste Charge hineinpasst, öffnet ein Schieber. Das vollständige Entleeren des Beckens ist in der Regel nur einmal im Monat erforderlich. Dafür hebt ein Hydraulikzylinder das Becken ähnlich wie einen Kipper vorne an. Hinten befindet sich am Boden ein Auslauf.
Ammoniak binden
Hohe Leistung laut Hersteller
Laut Colak verdampft dieser pro Kilowatt Wärme 1,5 bis 1,7 l Wasser je Stunde. Das entspricht bei 200 kW Abgaswärme einer Menge von 300 bis 340 l pro Stunde. Der Trockner kann bis zu 600 kW Wärme aufnehmen. Stehen nur 200 kW Wärme zur Verfügung, ändert die Steuerung die Abgaszufuhr über das Klappensystem. Sensoren messen die Abgastemperatur, die Abgasgeschwindigkeit und die Luftmenge. Diese drei Faktoren ergeben die Trocknungsleistung, welche wiederum bestimmt, mit wie viel Gülle oder Gärrest das Trocknungsbecken chargenweise befüllt werden kann.
Was uns sonst noch auffiel:
- Durch die Hitze und durch die Verweilzeit hygienisiert der Trockner Bioabfälle.
- Die Colak-Trockner sind KWK-bonusfähig.
- Die Trocknungsanlage Colak CF500 kostet rund 200 000 Euro ohne MwSt.
Die Colak Group
colak.eu
Fazit
Stories
| Die Redaktion empfiehlt
Neuheiten
Neuer Zweischnecken-Futtermischwagen von BvL
Einsatzbericht Veredlungstechnik
Gea DairyFeed F4500 Fütterungsroboter: Ohne Schienen auf die Überholspur
Vorstellung Veredlungstechnik
Autonomer Futtermischwagen Kuhn Aura: Der, der ohne Bunker auskommt
Fahrbericht