Schlagkartei Delos von Odas: Die Nährstoffe im Griff…
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Waren- und Stoffströme bildet die Software sehr genau und betriebsindividuell ab.
- Die Nährstoffsituation des Betriebs ist in den verschiedenen Bilanzen jederzeit sichtbar.
- Daten können für Dritte freigegeben werden. Damit lässt sich Potenzial für eine Optimierung durch Datenanalyse freisetzen.
Mit dem Einstieg in die Biogaserzeugung im Jahr 2010 zusammen mit zwei weiteren Landwirten nahm das Thema stetig an Bedeutung zu. In der veredelungsstarken Region ist jeder Hektar Acker gefragt, schnell geraten die Nähstoffbilanzen in Schieflage. Ein böses Erwachen am Jahresende, wenn noch kurzfristig Gülle abgegeben werden muss, kostet bares Geld.
Um das zu vermeiden, setzt Familie Behnen auf die Software Delos des Anbieters Odas. Hier kommt Alexandra Grommel ins Spiel. Sie managed die örtliche Nähstoffbörse, die von der Raiffeisen Ems-Vechte betrieben wird. Zusätzlich ist sie aber auch Ansprechpartnerin rund um die Software Delos , die ebenfalls über die Raiffeisen Ems-Vechte betreut wird. „Damit haben wir einen Ansprechpartner vor Ort, der uns sowohl bei Fragen zum Programm, aber auch beim Thema Nährstoffe unterstützt“, so Stefanie Behnen. Delos ist auf dem Betrieb seit drei Jahren im Einsatz. „Anfangs war die Betreuung intensiver, mittlerweile läuft es fast von alleine“, resümiert Alexandra Grommel.
Einfache Schlagkartei
Bei der Dokumentation der Maßnahmen beschränkt sich Delos auf das Wesentliche. Zum Beispiel sind keine Maschinen- und Geräteverwaltung oder Kostenrechnung enthalten. Die Buchungen bleiben dadurch einfach und werfen für Neueinsteiger kaum Fragen auf. Auch das Zusammenfassen von Flächen für gleiche Buchungen ist gut gelöst. Stefanie Behnen ist mit den Schlagkartei-Funktionen von Delos zufrieden: „Wir wickeln darüber die notwendige Dokumentation ab, das funktioniert gut.“
Tief ins Detail geht das Programm dagegen bei der Düngeplanung und beim Thema Stoffströme auf dem Betrieb. Die Düngeplanung findet, wie gefordert, einzeln zu jeder Fläche statt und ist mit wenigen Klicks erledigt. Verschiedene Planungsszenarien pro Fläche sind möglich und können gespeichert werden. Kleiner Stolperstein: Der Nutzer muss eine davon aktivieren, um in der Flächenübersicht die aktuelle Bilanz zu sehen.
Umfangreiche Warenwirtschaft
Die Buchung der Stoffströme scheint auf den ersten Blick aufwändig, hier kommt die Zusammenarbeit mit der Nähstoffbörse und der Raiffeisen Ems-Vechte ins Spiel. „Wir können nach Freigabe des Betriebes die Lieferscheine direkt verbuchen und die Bilanz im Auge behalten“, erläutert Alexandra Grommel. Bei Geschäften mit der Raiffeisen Ems-Vechte, zum Beispiel beim Futtereinkauf oder Ernteverkauf, gelangen die Buchungen automatisiert auch in die Warenverwaltung von Delos auf dem Betrieb Behnen. „Ein großer Teil der Stoffströme ist damit schon erfasst, das verringert unseren Aufwand sehr und hilft, die Bilanzen aktuell zu halten“, ist Stefanie Behnen überzeugt. Lieferungen anderer Unternehmen können manuell erfasst werden.
Tagesaktuelle Bilanzen
Auch für Alexandra Grommel ist die fortlaufende Übersicht bei der Planung ein Plus: „Wenn ein Betrieb seine Daten freigibt, sehen wir als Nährstoffbörse sehr gut, wo noch Luft ist und wo es eng wird. Das erleichtert die Vermittlung.“ Auch Betriebe, die vor allem Nährstoffe aufnehmen, schätzen den geringen Aufwand für die Verwaltung. Die Nährstoffbörse kann hier die entsprechenden gegenseitigen Lieferungen unmittelbar einpflegen. Theoretisch wäre es auch möglich, die Daten direkt in die Erfassungssysteme der Bundesländer zu schreiben. Das scheitert allerdings aktuell noch an den nicht vorhandenen Schnittstellen seitens der offiziellen Stellen.
Praktischer Einsatz
Neben der App kommen auch die PDF-Berichte regelmäßig zum Einsatz. Vor allem Heinrich Behnen schätzt die schnelle Übersicht auf Papier, wenn er mit dem Auto von Fläche zu Fläche unterwegs ist. Alle für die Dokumentation oder Kontrolle relevanten Daten druckt der Betrieb ein Mal pro Jahr aus und heftet sie nach Jahren getrennt in einem Ordner ab. „Das hat sich bewährt und macht auch die Kontrolle schneller und angenehmer für beide Seiten“, resümiert Stefanie Behnen.
Optimierung möglich
Effizienz ist auch das Ziel des nächsten Entwicklungsschritts der Familie Behnen. Aktuell investiert der Betrieb in die Umstellung auf Melkroboter für seine 170 Milchkühe.
Die Software Delos wird von der Odas IT GmbH entwickelt. Die Agravis Raiffeisen AG ist an Odas beteiligt und vertreibt die Software auch über die Raiffeisen Genossenschaften. Außerdem betreiben beide Unternehmen zusammen eine Biogasanlage im westfälischen Dorsten. Die Schlagkartei Delos wurde aus einer Logistiklösung für den Wirtschaftsdüngertransport entwickelt