Online über Landtechnik diskutieren: Aus dem profi-Forum
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Dirk F.: Meines Wissens muss die zugesandte Originaldatei auf einem Datenträger gespeichert sein. Ich drucke alle Rechnungen aus und hefte sie wie gewohnt ab.
Die Mail verschiebe ich in einen eigenen Ordner „Rechnungen“ in meinem Online-Postfach. Ich nutze einen Online-Maildienst und kein lokales Mailprogramm. Somit denke ich, dass ich die nötigen Kriterien erfülle. Die Originaldatei landet bereits mit dem Versand in der Cloud meines Mailproviders. Daher muss wohl niemand sein Einverständnis erklären, dass ich sie nicht lösche. Lokal speichern ginge selbstverständlich auch. Bei größeren Käufen kommt in aller Regel doch eine Rechnung aus Papier, die Mails sind meist für Kleinteile. Angebote z. B. vom Landhandel, alles papierlos zu machen, habe ich bisher abgelehnt.
Jan G.: Ich nutze das Buchhaltungsprogramm Adnova. Die Buchhaltung und Steuerberatung mache ich mit dem Landvolk. Ich habe im Laufe der Zeit fast alle Abrechnungen auf papierlos umgestellt. Das spart Zeit und Platz. Außerdem muss man sich bei Kassenbons keine Sorgen wegen der Lesbarkeit machen. Ich scanne die Bons ein und speichere sie ebenfalls in dem Programm.
Da es im Geschäftsverkehr vorgeschrieben ist, Rechnungen mindestens zehn Jahre zu archivieren, benötigt man kein Einverständnis dafür vom Rechnungssteller. Schon gar nicht, wenn die Rechnung ohnehin digital kommt und damit auch digital gespeichert werden muss. Abgesehen davon haben große Unternehmen oft schon keine Papierarchive mehr, sondern es wird jeder Schmierzettel eingescannt und auf gespiegelten Servern archiviert.
Rechtlich sieht es aktuell wohl so aus, dass bei einer Steuerprüfung jede Rechnung im Original vorgelegt werden muss. Für digital — also per Mail — erhaltene Rechnungen bedeutet das, dass sie auch im Original und damit also digital vorzulegen sind. Ausgedruckt gelten sie als Kopie und die Steuerprüfer können sie damit ablehnen. Im umgekehrten Fall dürfen Rechnungen zur Erhaltung der Lesbarkeit digitalisiert und auf Antrag dann die Originale aus Papier vernichtet werden.
Reichen 24 Schlegel auf 3 m oder müssen es 30 und mehr sein? Braucht man unbedingt eine auswechselbare Doppelwanne?
Dirk F.: Schön, wenn Du arrondierte Flächen hast. Trotzdem wäre ein Mulcher mit 3 m Außenbreite gängiger und vermutlich auch wertstabiler. Dieser hätte dann nur etwa 2,70 m Arbeitsbreite. Brauchst Du bei der Arbeitsbreite tatsächlich die 30 cm mehr? Das Gerät kann angebaut nie legal gefahren werden. Zum Transport müsstest Du es immer verladen.
Weidepflege ist eine einfache Aufgabe, dafür reicht nach meiner Meinung ein einfacher Mulcher. Der Seitenausschub ist allerdings zur Feldrandpflege unentbehrlich. Der Frontanbau erfordert sicher einen etwas größeren Traktor. Man fährt das Mähgut nicht nieder, aber auf Weiden ist auch das selten ein Problem.
Die doppelte Wanne verhindert sichtbare Beulen im Außenmantel, selbst wenn das Innenteil nie gewechselt wird. Hast Du Steine auf den Weiden? Ansonsten dürfte die doppelte Wanne eher bei Einsätzen an Rändern und auf Unland wichtig sein.
Thomas S.: Ich werde mich jetzt für einen 3 m Heckmulcher mit Seitenverschiebung ohne doppelte Wanne entscheiden. Bei dem kann man die Heckklappen hydraulisch aufklappen. Wenn man einen Mulcher hat, wird man den doch auch für gröberes Material verwenden und da ist es gut, wenn es keinen Stau gibt. Irgendwie ist mir die Front-Heck-Kombi nicht sympathisch.
York H.: Ich habe einen Humus KMF mit 3 m Außenbreite. An dem Gerät haben mir die Parallelogramm-Seitenverschiebung und die Systemschlegel sehr gut gefallen. Bei mir läuft der Mulcher im Fronthubwerk. Außerdem habe ich zusätzlich Entlastungsfedern eingehängt. Damit läuft der Mulcher schöner, vor allem in Kurven.