Online über Landtechnik diskutieren: Aus dem profi-Forum
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Rainer M.: Ja, gibt es. Ich würde zu AGOpenGPS (profi 3/2021) raten, weil es zum automatischen Lenken ausbaufähig ist. Das Programm selber ist kostenlos. Die Möglichkeiten von AGOpenGPS stehen keiner Profilösung nach. Infos und gegebenenfalls Teile gibt es bei Andreas Ortner im Internet unter autosteer.cc. Man braucht allerdings ein Windows-Tablet für das System.
Ich nutze seit ein paar Jahren außerdem die MachineryGuide-App. Sie läuft auf Android-Geräten. Zu bestellen ist die App bei SK Agrar unter parallelfahren.de.
Und noch ein Hinweis: RTK-Empfänger sind so günstig geworden, dass man da eigentlich nicht mehr überlegen muss. Unter einem Ublox ZED F9p als Empfänger würde ich nicht mehr anfangen wollen. Damit ist dann alles möglich.
Fritz Z.: Ich nutze die App Herakles von Helm in Kombination mit der Smartbox von Helm. Die WLAN-Box samt Antenne habe ich gebraucht erworben. Das System funktioniert super und geht erstaunlich genau. Voraussetzung für das Parallelfahren mit der App ist allerdings die Schlagkartei myfarm24. Die kostet mittlerweile 250 Euro im Jahr. Da ich die Schlagkartei schon vorher nutzte, war das für mich kein Problem.
Samuel A.: Ich wollte mich über das AGOpenGPS unter autosteer.cc informieren und habe Videos angeschaut. Anschließend hatte ich aber mehr Fragen als Antworten.
Rainer M.: Auf der Internetseite autosteer.cc unter dem Menüpunkt Hilfe gibt es einen Einladungslink für eine Telegram-Gruppe. Am besten dort mal anmelden und dann nicht abschrecken lassen von den Fachfragen. Es wird Ihnen bestimmt geholfen. Vielleicht einfach in der Telegram-Gruppe mal nachfragen, ob einer in deiner Gegend damit arbeitet und ob sie das System mal anschauen können. Wir helfen uns alle untereinander…
Christian S.: Einen Überblick über Parallelfahrsysteme finden sie im Smart-Farming Spezial im April-Heft von profi.
Und noch ein Hinweis: RTK-Empfänger sind so günstig geworden, dass man da eigentlich nicht mehr überlegen muss. Unter einem Ublox ZED F9p als Empfänger würde ich nicht mehr anfangen wollen. Damit ist dann alles möglich.
Christian S.:
Manfred S.: Ich weiß nicht, ob der Magnum einen normalen Viscolüfter hat oder einen elektronisch geregelten. In beiden Fällen ist die Flügelgeometrie aber fix. Die Elektronik steuert den Viscolüfter abhängig von Kühlmitteltemperatur, Getriebeöltemperatur, Klimaanlage an/aus, usw. Das „Jet-Feeling“ entsteht bei schnellem Wechsel zu hoher Lüfterdrehzahl. Dieses Phänomen gibt es übrigens auch bei anderen Traktormodellen.
Der Cleanfix Lüfter mit Thermoelementen sollte bei den meisten Betriebszuständen deutlich leiser sein. Dieser ist ja fest ohne Kupplung angetrieben. Die variablen Flügel stehen in Grundstellung flach. Ihr Anstellwinkel ändert sich erst, wenn Kühlbedarf besteht. Und das passiert nicht schlagartig.
Gerd M.: Die beste Walze ist die Axxon-Walze von Marcel Eck. Sie läuft immer und macht ein super Arbeitsbild.
Samuel A.: Wir haben eine Güttler. Die funktioniert eigentlich immer. Nachteil ist das Gewicht. Teilweise klebt die Erde an der Innenseite der Elemente. Das beeinträchtigt diese nicht, verursacht aber zusätzliches Gewicht. Mich würde interessieren, ob sich das bei der Axxon-Walze ebenso verhält.
Gerd M.: Durch das spitze Wellenprofil der Axxon-Walze klebt sie nicht an und am inneren Walzenkörper läuft ein Abstreifer.
Egon T.: Auf leichten Standorten fürchte ich, dass die Walze Boden aufschiebt, so wie die Kerner-Walze.
Daniel V.: Ich kann auf wechselnden und leichten Böden die Kuhn Steelliner Walze empfehlen. Die trägt auch auf leichten Sandböden, ohne dass sie stehen bleibt. Bei der Güttler Walze würde ich auf jeden Fall den großen Durchmesser wählen.
Leonhard I.: Wir hatten an unserer Howard Fräse bzw. Rotovator eine ähnliche Walze wie die Axon-Walze, nur dass sie nicht ganz so gewellt war. Diese lief auf allen Böden und hat sich durch die Abstreifer nicht zugesetzt. Sie hat sich auf leichten, sandigen Standorten gedreht, ohne Boden aufzuschieben, anders als die Zahnpackerwalze an der Kreiselegge. Und auch auf schwerem Wiesengrund hat unsere Walze ein ordentliches Bild hinterlassen.