Aus dem profi-Forum
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Verschleiß am Futtermischwagen
Alois E.: Bisher ist mir nicht bekannt, dass der Kuhn-Futtermischwagen hinsichtlich Verschleiß schlechter wäre als andere. Auf die Lebensdauer der Schnecke haben viele Faktoren Einfluss: Wie voll ist der Wagen jeden Tag? Wie viel Gras, Kleegras oder Zwischenfrüchte sind im Futter? Wie hoch ist der Maisanteil? Werden Kraftfutter, Mineralfutter oder sonstige Zusätze beigemischt? Wie tief wird gemäht und geschwadet? Sind die Böden eher sandig oder eher bindig? Wie lange läuft die Schnecke im Mischwagen täglich? Wie feucht oder trocken ist das Futter? Auf den ersten Blick klingen acht bis neun Jahre Standzeit für die Mischschnecke kurz. Aber je nach Füllmaterial und Nutzungsverhalten sowie tatsächlicher Laufzeit kann das durchaus lang sein.
Karsten I.: Sicher lässt sich Qualität des Futtermischwagens nicht so leicht feststellen. Um die Standzeit der Verschleißteile beurteilen zu können, wären die Erfahrungen von anderen Besitzern von Futtermischwagen interessant.Von unserer Schnecke ist leider nicht mehr viel übrig. Deshalb lässt sie sich nicht mehr aufarbeiten, und es kommt nur der Kauf einer neuen infrage.
Siegfried H.: Wie oft wurden die Messer erneuert? Ein regelmäßiges Erneuern der Messer erhöht die Standzeit der Schnecken deutlich — egal, um welchen Vertikalmischer es sich handelt. Wie viel Kubikmeter fasst Dein Wagen? Bei 90 Tieren darf der Futtermischwagen gerne 12 m³ groß sein, besser noch größer. Vertikalmischer, die immer voll oder übervoll sind und dann auch noch zum Erreichen des gewünschten Mischergebnisses lange laufen müssen, sind auch erhöhtem Verschleiß unterworfen.Wir hatten — zwar bei einer anderen Marke — auch schon Schnecken, die nach einiger Zeit verschlissen waren und andere, die nach der gleichen Zeit nahezu neuwertig aussahen. Den Verschleiß kann man extrem schwer vergleichen!
Kurt L.: Wir haben bei unserem Siloking mit 22 m³ nach sechs Jahren die Schnecken aufgearbeitet und am Austrag sowie an den Keilen zwischen den Schnecken Verschleißbleche aufgeschweißt. Wir mischen im Schnitt zweimal am Tag Futter und stellen alle zwei Wochen mit dem Mischwagen eine Kalkstroh-Mischung her. Das Kalkstroh frisst Material ohne Ende. Was den Verschleiß betrifft, spielt es auch eine Rolle, ob Säure eingesetzt wird, und wenn ja, welche. Da gibt es aggressive und weniger aggressive.
Erfahrungen mit Doppelmessermähbalken
Josef O.: Wir mähen seit vielen Jahren mit einem Busatis Zwischenachs-Mähwerk am Fendt GT 360. Allerdings nutzen wir es fast nur zum Grünfutterholen mit angehängtem Ladewagen. Beim Doppelmessermähwerk sind das Schmieren der beweglichen Teile sowie regelmäßiges Nachschärfen sehr wichtig. Dafür ist der Kraftbedarf sehr gering. Um besser Anschluss fahren zu können, wird das Schwadblech zu Beginn des Mähens eingehängt. Die Firma Kunzelmann fertigt ebenfalls Mähwerke, die Du ins Auge fassen solltest.
Samuel A.: Das Mähwerk von Kunzelmann kostet das Dreifache im Vergleich zum Agromehanika. Da frage ich mich, ob der Preis gerechtfertigt ist. Wir mähen nur ca. 30 ha.
Lars A.: Wir erledigen mit einem Gaspardo Fiore Mähbalken im Heck andschaftspflege. Mit dem Mähbalken und auch mit den selbstschärfenden Messern sind wir sehr zufrieden. Die Ersatzteilbeschaffung ist kein Problem.
Samuel A.: Seid Ihr mit der Doppelschneide zufrieden, oder ist die Normalschneide besser? Die Doppelschneide scheint schwieriger zu schärfen und hält vermutlich auch weniger lang. Oder? Könnt Ihr mit dem Mähbalken gut Kurven fahren? Das wäre wichtig für uns, weil wir Streuobstwiesen mit vielen Bäumen mähen müssen.
Lars A.: Wir haben beide Messer. Die Doppelschneide arbeitet in unserem oft älteren Landschaftspflegegras nicht gut. Die Normalschneide läuft hier wesentlich besser. Ich habe sie nach jetzt drei Jahren auf 25 ha noch nicht nachgeschärft, sondern nur Klingen ausgetauscht. Der Gaspardo-Mähbalken nutzt gezahnte Klingen, wie beim Mähdrescher. Kurven lassen sich damit fahren — wobei Linkskurven besser gehen als Rechtskurven.