Energie-Kurzmeldungen
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Agri-PV im Obstanbau
ise.fraunhofer.de
Börger Drehkolbenpumpen in Leichtbauweise
boerger.de
inullabo Wasserstoff-Produktion mit Sonnenlicht
Dieser Ansatz wäre voraussichtlich drei- bis viermal kostengünstiger als die Herstellung von grünem Wasserstoff mittels Elektrolyse unter Ausnutzung von Wind- oder Solarstrom. Ab Herbst diesen Jahres soll nun an der RWTH Aachen ein geeigneter Katalysator für die Wasserstoffherstellung mittels Photolyse entwickelt werden.
catalysis.de
Klimaneutral heizen mit Kalk
Das DLR-Institut für Technische Thermodynamik forscht seit Jahren intensiv an der Technologie. „Im Labor konnten wir bereits eine Heizleistung von 8 kW erreichen. Da die erzeugte Wärme nahezu vollständig innerhalb des Gebäudes genutzt wird, sind Wirkungsgrade bis 90 % möglich“, betont Dr. Matthias Schmidt, DLR-Forscher und Projektleiter für die Entwicklung der Pilotanlage.
Durch Zugabe von Wasser wandelt sich der gebrannte in gelöschten Kalk um. Bei dem Prozess entstehen Temperaturen von über 100 °C. Durch Hitze wird der gelöschte Kalk dann wieder gebrannt und speichert so erneut Energie. Gemeinsam mit der Universität Stuttgart will man die Technologie jetzt zum ersten Mal außerhalb eines Labors testen und bis 2023 Kalkspeicher für den Gebäudesektor entwickeln.
dlr.de