Mulchsaat von MaisStefan Lehner I Haben Sie Erfahrung mitder Aussaat von Mais in Senfzwischenfruchtohne Bodenbearbeitung im Frühjahr?Welche Ausrüstung benötige ich beider Sämaschine, damit es problemlosfunktioniert?Jürgen Kolb I Lassen Sie einen Kultivatorzinkenvor jeder Reihe ganz flach arbeiten.Der räumt die Pflanzenreste beiseite.Franz Polonay I Mich würde auch interessieren,wie Sie bei Maismulchsaat denMineraldünger ausbringen. Ich habe leiderkeine Maschine mit Unterfußdüngung. Ichmöchte Mais in abgefrorene Phacelia ohneBodenbearbeitung säen, um Wasser zu sparen.Bei uns ist es im Frühjahr meist trocken.Klaus Ulrich I Ein Problem bei der Direktsaatvon Mais ist, dass sich der unbearbeiteteBoden nur sehr langsam erwärmt. Dadurchwird der Direktsaat-Mais ein paarTage später auflaufen. Außerdem wächst erlangsamer. Wir bearbeiten den Boden vorder Mais-Mulchsaat (teilweise in abgefrorenemSenf) auf Saattiefe. Wichtig ist, dassdas Maiskorn Anschluss an das Kapillarwasserbekommt. Dann geht er auch zügig auf.Ansgar Tubes I Ich würde von jeglicher Minimalbodenbearbeitungzu Mais die Fingerlassen. Denn dieser reagiert infolge der verzögertenBodenerwärmung mit einer langsamerenJugendentwicklung und schließlichmehr oder weniger stark ausgeprägten Ertragsdepressionen.Was bei Zuckerrübenfunktionieren kann, ist nicht ohne Weiteresauf den Mais übertragbar. Denn im Gegensatzzur Zuckerrübe lässt der Wurzelhaaranteilbeim Mais zu wünschen übrig.Heiko Siemen I Gelten Ihre Vorbehalte nurfür die „normale“ Minimalbodenbearbeitung,oder auch für Strip-Till?Ansgar Tubes I Nein, denn bei Strip-Till wirdder Boden immerhin unterhalb der Maisreihetief gelockert. In normalen Jahren mitguter Wasserversorgung mag dieses Verfahrendurchaus funktionieren. Allerdingskenne ich Schläge, auf denen Mais nachFeldgras bzw. Grünroggen mit Streifenbearbeitungbestellt worden war und die Maispflanzen dort nach extrem hohen Temperaturenim August letzten Jahres mit z. T. über35 °C als erste ihre Blätter rollten, währendauf anderen Flächen dem konventionell bestelltenZweitfruchtmais noch nichts anzusehenwar.Frontlader verlängernGuido Lepschies I Ich suche eine Verlängerungfür meinen Frontlader. Sie sollteden Frontlader um ca. 50 cm verlängernund möglichst leicht zu montieren sein.Ich brauche die Verlängerung, um Pferdemistauf einen Lkw zu laden.Rolf Seier I Mein erster Gedanke wäre, einFörderband mit einem breiten, profiliertenGurt. Oder ein aus L-Steinen und Kies angelegterVerladekeil neben dem Lkw. DenFrontlader an der Aufnahme zu verlängern,wäre mir zu umständlich — allein schon deshalb,weil ja auch die Auskippfunktion amOriginal-Frontlader gesperrt und nach vorneverlegt werden muss.Ernst-Dieter Boos-Siepmann I Kommen Siemit Ihrem Frontlader ohne Verlängerungüber die Lkw-Bordwand? Wenn ja, wäre alternativzur Frontladerverlängerung eineGabel mit hydraulischer Abschiebefunktiondenkbar, die den Mist einfach von den Zinkenschiebt. Dann brauchen Sie nicht auszukippen— das stelle ich mir auch mit einer50 cm langen Verlängerung schwierig vor.Geeignet wäre zum Beispiel ein alter Blockschneidermit hydraulischem Abschieber.Bernd Werth I Es gibt doch die Schaufelnfür Radlader, die sich unten öffnen lassen.Werner Jung I Wäre es in diesem Fall nichtbesser, mit einem Bagger oder Teleskopladerzu arbeiten? Vielleicht können Siesolch ein Fahrzeug auf Stundenbasis mieten,wenn keins in der Nachbarschaft verfügbarist.Sven Dageförde I Wenn die Hochkippschaufelsonst nicht gebraucht wird, könntenSie doch die Seiten zu einem gewissenTeil herausschneiden. Dann haben Sie fasteine Hochkippforke.Werner Backer I Ich habe mir eine Rampegebaut, um Lkw mit Getreide zu beladen.Die Rampe hat einen Rahmen aus Vierkantrohr.Darauf sind 13 cm starke Balken geschraubt.Der Rahmen ist so gebaut, dassich ihn mit der Palettengabel unterfahrenkann, und somit ist er leicht zu handhaben.Die Rampe hat eine Höhe von 40 cm und ist350 cm breit.Martin Schwiebert I Für die Abschiebetechnikkönnte man einen alten Siloschneiderumbauen. Es gibt ja genug, die eine hydraulischeAbschiebung haben.Bernhard Bodenschatz I profi hat mal eineBauanleitung für eine Verlängerung vorgestellt.Der Beitrag (Heft 5/1991, Seite 38 bis40) ist im Online-Archiv als PDF downloadbar.Ich habe so eine Verlängerung für einebeidseitige Euronorm-Aufnahme und mithydraulischer Betätigung gebaut.Bernhard Bodenschatz: „Ich nutze die Verlängerungin Verbindung mit einem Räumschildzum Aufschieben von Hackschnitzeln.“Foto: Bodenschatz