Beton oder PflasterKarsten Köther I Unsere Halleist rund 700 m² groß und wirdfür Maschinen und Heulagerunggenutzt. Nun überlege ich,ob ich den Boden betoniereoder pflastere. Was würden Sieempfehlen?Dietrich Knuf I Vorteil von Pflaster:Es kann abschnittweise nachund nach von wenigen Personeneingebaut werden, spätere Umbautensind möglich. Nachteil:nicht fugenlos, Unterbau mussperfekt sein.Vorteil von Beton: Eigenleistungist möglich, setzt aber viel Erfahrungund ein eingespieltes Teamvoraus. Der Unterbau kann eventuelletwas einfacher ausgeführtwerden als beim Pflaster. DieOberfläche ist bei entsprechenderFachkenntnis und Aufwandnach dem Betonieren superglatt.Nachteil: Arbeitsfehler sind kaumzu korrigieren.Preislich gibt es je nach Umständenkeine eindeutige Tendenz.Ordentlich verlegte Pflasterbödensind auch zur Schüttgutlagerunggeeignet.Christian Walter I Ich würde zuBeton raten. Ich habe auch eineHalle in der Größenordnung. DerBoden ist geglätteter Beton. Dasist zum Sauberhalten einfachklasse. Ohne großes Schrubbeneinmal mit dem Besen drüber undgut, keine Reste in den Fugen!Thomas Wurm I Wie sieht daspreislich aus? Bei nachgebendemBoden entstehen im BetonRisse. Ein bewehrter Boden ausBeton ist sicher dreimal so teurerwie ein gepflasterter.Klaus Moseler I Auch ich kannnur zum Betonieren raten. Wennder Boden betoniert und geglättetist, kann man auch mal Maschineno.ä. auf Paletten absetzenund mit dem Hubwagenumsetzen. Wir haben mittlerweileeinige Maschinen mit Transportrollenversehen.Max Jenz I Wenn Sie Ihr Heu aufPaletten lagern (was ich nur empfehlenkann) und keine Schüttgüterlagern, stellt sich die Frage,ob der Boden überhaupt befestigtwerden muss.Friedrich Strüve I Ich würdeauch zu Beton raten, Foliedrunter und eine Bewehrungwürde ich auf jeden Fall einbauen.Außerdem sollten Sie eventuelldrei Abschnitte mit Dehnungsfugenplanen. Sonst gibt esspäter doch mal Risse im Beton.Matthias Fenner I Klar ist Betonviel teurer als Pflaster. Ich habemich für beides entschieden. Undzwar für Beton im Bereich, woviel rangiert wird, und für Pflasterim Bereich, wo vorwiegendGeräte und sonstiges abgestelltwerden.Sebastian Brunnthaler I Ichgehe bei einem Trupp Betonglättermit, der im Jahr ca. 15 000 m²Beton glättet.Bei Maschinenhallen u. ä. bauenwir bei gutem Unterbau eine13 cm dicke Betonschicht ein undglätten die Flächen mit einemDoppelflügelglätter. Baustahlwird einfach verlegt. Dehnfugenschlitzen wir 3 mm breit im Raster(z.B. 6 mal 6 m je nach Fläche)und füllen sie dann auf.Christian Walter I Ich dachteauch immer, dass Beton teurerist als Pflaster. Aber je nach Ausführungstimmt das nicht. Wenndie Betondecke keine tragendeAufgabe im Sinne der Statikhat und nur als „Funktionsoberfläche“mit dem Pflaster verglichenwird, ist die Differenz garnicht mehr so groß.Wie Sebastian BrunnthalAndreas Honigh I Ich plane,einen neuen Ladewagen anzuschaffen,und überlege, diesenmit einer hydraulischenZwangslenkung auszustatten.Wie ich hörte, kann das allerdingsauf dem Silohaufen problematischsein: Wenn man zuweit auf der Kante fährt unddann reflexartig zur Mittesteuert, würde der Wagen erstrecht abschmieren. Welche Erfahrungenhaben Sie gemacht?Martin Schwiebert I Nachdembei uns bei einem Lohnunternehmereiner von seinen Ladewagenaus dem beschriebenenGrund vom Haufen fiel, wurdenalle wieder auf Nachlauflenkungumgebaut. Ideal wäre eine abschaltbareZwangslenkung.Gregor Huber I Eine elektrischeZwangslenkung kann man bestimmtabschalten.Jakob Kühn I Bei uns ist einervom Haufen gefallen, weil dieZylinder den Wagen im vollemZustand nicht gehalten habenund der Wagen immer weiternach außen lief.Bernd Schweizer I Sind IhreHaufen ausreichend verdichtet?Wir sind total überzeugt von derZwangslenkung.Mit Zwangslenkung auf Silohaufen?Martin Schwiebert I Naja, esgibt ja auch Leute die keinenSiloverteiler und oder Silowändehaben und da muss manschon ran an die Kante. Es kannnicht immer alles perfekt laufen,und im Grenzbereich ist die starreAchse meistens besser.Bernd Schweizer I Keine Wändeokay. Aber die 2 000 „Euronen“für einen Siloverteiler sollte manschon investieren. Bei uns inder Gegend bringt jeder Lohnereinen Verteiler mit, falls keinerbeim Landwirt vorhanden ist.Martin Schwiebert I Der Lohnunternehmernimmt die Verteilermeist bei der Häckselkettemit. Immer nach dem Motto:Die Ladewagenfahrer sind diealten Hasen und trauen sich andie Kante. Die Häckselwagenfahrersind die jungen Wilden undhaben von der Kante mindestenseinen Meter weg zu bleiben.Bernd Spreiter I Wenn man dasSilo überfüllt, muss man in derMitte fahren, damit man nichtsüber die Mauer fällt. Wennman dann korrigieren muss,schwenkt man mit dem Ladewagenhalt noch einen Meter nachaußen. Mit einer Nachlauflenkachseist das überhaupt keinProblem.