Einen Claas Dominatorgebraucht kaufen?Jan Wilhelms I Wir haben uns einen gebrauchtenClaas Dominator 108 VX, Baujahr1999 mit 2 500 h angesehen. AlleSchüttlerlager (Holzlager) haben schätzungsweiseetwa 1 mm Luft. Wie viel Luftdürfen die Lager haben?Dietrich Knuf I Die Holzlager müssen etwasLuft haben. Wenn sie zu stramm gestelltsind, laufen sie heiß. Schauen Sie mal nach,ob noch die Blechstreifen zum Nachstelleneingelegt sind. Diese könnten bei Bedarfentfernt werden. Keinesfalls dürfen die Lagerso lose sein, dass die Schüttler aneinanderschlagen.Klaus Oberlehner I Bei 2 500 h müsste eigentlichmehr Spiel in den Lagern sein.Wahrscheinlich sind die Metalldistanzenzwischen den beiden Lagerhälften schonentfernt worden. Das Spiel der Schüttler istmeist unterschiedlich. Am größten ist es ander Stelle, wo die Welle den Schüttler nachoben bewegt. Wenn Sie eine Schüttlerwelleausbauen und mit der Schieblehre messen,können Sie erkennen, dass diese oval wird.Wieso lenkt der Frontladerschleppernicht?Lothar Birkenbach I Ich habe an meinemFendt 310 (Baujahr 93, 6 000 h) einenFrontlader nachgerüstet. Nun habe ichdas Problem, dass sich der Schlepper mitangebautem Frontlader im Stand auf befestigtemUntergrund (Teer, Pflaster)nicht lenken lässt. Gas geben bringtnichts. Auf unbefestigtem Untergrundgeht die Lenkung einigermaßen. Eineneue Hydraulikpumpe ist schon drin. Aberdas brachte leider nichts. Wie kann ichdas Problem beheben?Guido Lepschies I Bocken Sie den Fendtvorne mal auf, und zwar so, dass die Achsschenkelfrei sind. Wir hatten das gleicheProblem mal bei einem Schlepper, bei demdie Achsschenkellager defekt waren. Solangeder Schlepper ohne Gewicht auf der Vorderachselief, war alles gut. Aber sobaldmehr Gewicht auf der Vorderachse war, ließer sich nicht mehr lenken.Man erkennt die verschlissenen Lagerschon, wenn man den Schlepper vorne mittigunter der Achse mit einem Wagenheberhochhebt und anschließend prüft, ob sichdie Achsschenkelbolzen der frei gewordenenRäder im Lager hoch und runter schiebenlassen.Wenn die Lager okay sind, sollten Sie alsnächstes den Lenkzylinder prüfen. Dazubeim Lenken die jeweils gegenüberliegendeLeitung lösen. Wenn dort dann Öl kommt,ist der Lenkzylinder Ihres Schleppers undicht.Dadurch lässt er sich auch nicht lenken.Wenn der Lenkzylinder in Ordnung ist,könnte das Problem noch an einem defektenLenkorbitrol liegen.Werner Benz I Der Fendt hat einen ZF Servostat(Lenkorbitrol) auf der rechten Seiteeingebaut. In Fahrtrichtung rechts findenSie daran einen Stopfen. Dieser lässt sichmit einem 8-mm-Inbusschlüssel lösen. Dahinterist ein Sieb eingebaut, in dem sichSchmutz ansammelt, z. B. durch Öffnen vonHydraulikleitungen. Ist dies der Fall, lässtdas Sieb womöglich zu wenig Öl durch unddie Lenkung wird schwergängig.Theo Haslbeck I An unserem DeutzAgrostar 4.71 (Baujahr 94) leuchtetbei Standgas das Lämpchen für denGetriebeöldruck auf. Wenn ich dieDrehzahl auf mehr als 1 100 U/min erhöhe,erlischt das Lämpchen. Was kanndie Ursache für den niedrigen Öldrucksein? Verstopfter Ölfilter?Irgendwelche Lager kaputt?Hendrik Bohm I Das klingt nach einerverschlissenen Ölpumpe. Ich würdeaber zuerst die Ölfilter und das Ölwechseln. Denn es kann durchaus sein,dass das Öl zu dünnflüssig oder ein Filterdicht ist. Bei höherer Förderleistungder Pumpe geht dann doch genug Öldurch den Filter, um die Öldruckanzeigeauszuschalten. Wenn nämlich der Filterkomplett zu wäre, würde das Öl über einenBypass geleitet, damit die Schmierungnoch gewährleistet ist.Friedrich Strüve I Ich würde zuerst malden Öldruckschalter checken. Dort, wodieser sitzt, kann man auch den Öldruckmessen lassen. Ab einem bestimmtenÖldruck öffnet der Schalter und dieWarnlampe geht aus. Die Schalter könnenschon mal kaputt gehen. Ist derSchalter okay und der gemessene Druckbei warmem Öl zu niedrig, wird die Reparaturwohl ziemlich teuer werden.Was ist die Ursache für niedrigen Öldruck?Frerk Barkemeyer I Das Problem beimAgrostar liegt fast immer am Getriebeölfilter.Dieser befindet sich rechts vorneunter der Kabine zur Getriebeseitehin. Beim Ölwechsel sollte man auf jedenFall immer den Saugfilter unten imGetriebe mit wechseln.Werner Winnerlein I Ich denke, eskommt erst mal darauf an, ob dasLämpchen nur bei warmem oder heißemÖl aufleuchtet oder schon im kaltenZustand. Wenn die Kontrollleuchteim Standgas bei kaltem Öl aus ist undbei warmem Öl leuchtet, tippe ich aufdie Ölpumpe. Vielleicht ist aber auch nurder Getriebeölkühler verschmutzt.Wenn die Pumpe kaputt geht, dannkommt das in der Regel schleichend. DieVerschlechterung der Pumpenleistungzieht sich oft über mehrere hundert Betriebsstundenhin.Es kann aber auch nicht ausgeschlossenwerden, dass irgendwelche Lamellenkupplungenundicht geworden sind unddas Öl dadurch abhaut. Das kann manam besten testen, indem man z. B. Allradoder die Lastschaltstufe betätigt.Wenn dadurch die Lampe erlischt, istwahrscheinlich eine Kupplung undicht.Theo Haslbeck I Danke für Ihre Antworten!Ich habe den Fehler gefunden. DasSieb des Ölfilters war fast komplett zu.