Aus den Rüben in die Zwiebeln

Ganz im Süden Hollands, in 4641 ST Ossendrecht, arbeitet Eugène Michielsens im Lohnunternehmen seiner Eltern. Ihre Kunden bauen unter anderem Zwiebeln und Rote Beete an. Diese werden zuerst gerodet und dann ins Schwad gelegt. Anschließend ist der Lohnunternehmer gefordert, die Früchte sowohl schonend als auch schlagkräftig zu bergen. Dafür eignet sich am besten ein Selbstfahrer mit Bunker — den bietet aber kein Hersteller an. Deshalb baute Eugène Michielsens einen sechsreihigen Riecam-Rübenroder RBM 300 zu einem Bunkersammler um. Den Roder von Baujahr 1994 kaufte Eugène Michielsens als Gebrauchtmaschine. Er demontierte alle Aggregate, so dass am Ende das Chassis, die Kabine, der Motor, der Fahrantrieb, die Hydraulikanlage und der Bunker übrig blieben. Mit einem gezogenen Überlader als Vorbild und Organspender konstruierte er alle Funktionen komplett neu. Die meisten Bänder kaufte Michielsens als Neuteile. Wie vorher beim Rübenroder nutzt er acht Ölkreisläufe für die hydraulischen Antriebe. Seine Maschine nimmt entweder zwei Schwaden mit 1,50 m bis 2,25 m Breite oder eines mit bis zu 3 m Breite auf. Dazu hat Eugène Michielsens die beiden Aufnahmebänder seitenverstellbar konstruiert. Vorne „helfen“ frei drehende, mit Folie umwickelte Schaumstoffrollen den Früchten auf das Aufnahmeband. Diesem folgt ein Igelband, das nahezu senkrecht ist. Es reißt das Kraut nach oben, während die Früchte nach unten auf zwei kurze Querförderbänder fallen. Von dort geht es zwischen den Vorderrädern weiter nach hinten. Zwischen der Kabine und dem Bunker hat Michielsens ein Rollenband zur Reinigung installiert. Von dort gelangt das Erntegut auf ein Querband. Dieses übergibt es an den Elevator, der die Früchte in den Bunker befördert. Den Elevatorrahmen hat der junge Konstrukteur selber gebaut, das Band selbst ist ein Zukaufteil. Der Bunker fasst je nach Frucht sieben bis zehn Tonnen. Das Abladeband hat der junge Maschinenbauer um gut einen Meter verlängert. Diese Verlängerung kann er in den Anhänger absenken, damit die empfindlichen Früchte nicht so tief fallen. Den Bunkerboden hat Michielsens mit Kunststoffbahnen so verkleidet, dass keine Früchte zwischen die Stäbe der Förderkette fallen und eingeklemmt werden.
vor 13 Jahren

Jetzt bestellen und weiterlesen!

Upgrade für Heftleser

Heftleser? Jetzt günstig upgraden!

25,80 EUR / Jahr

Digital Probeabo

Jetzt testen und sofort weiterlesen!

BESTSELLER

0,00 EUR
im 1. Monat

danach 12,95 EUR / Monat

Testmonat

  • Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
  • Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
  • Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
  • Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen
Digital Jahresabo

Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.

139,80 EUR / Jahr

Bereits Abonnent?
Weitere profi Produkte finden Sie hier.
Redaktion profi

Stories


| Die Redaktion empfiehlt



Mail-icon

Immer bestens informiert mit dem profi Landtechnik-Newsletter!

Erhalten Sie jeden Dienstag die wichtigsten Meldungen kostenlos per E-Mail direkt von der profi-Redaktion. Abmeldung jederzeit möglich. Ihre Daten geben wir selbstverständlich nicht weiter.

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletter und zugehörigen Angeboten  gemäß den  Datenschutzbestimmungen zu.