Was wurde eigentlich aus der Firma Hermann Raussendorf?
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Richtig Schwung kam durch den Eintritt von Hermann Raussendorf (1889 — 1961), ein Enkel von Friedrich August Raussendorf. Der talentierte Konstrukteur tüftelte bereits 1906 an einer Strohpresse mit einem auf Rollen laufenden Presskolben. 1909 folgte die erste Presse mit Schwingkolben — ein System, das sich durchsetzen sollte. 1911 präsentierte Raussendorf die erste Presse mit Selbstbinder.
Der Absatz kam zwar nur langsam in Gang, aber 1914 verzeichnete Raussendorf immerhin den Verkauf der 1000. Fallschwingkolbenpresse. Bemerkenswert ist dabei auch die Erfindung des „GR-Allesknoters“, die Gerhard Raussendorf, ein Bruder von Hermann Raussendorf, beisteuerte.
Neuer Standort Singwitz
Ein Highlight war Anfang der 1930er Jahre die Dreschmaschine „Kombinus“, die zusätzlich mit einer Strohpresse ausgestattet war. Die Idee war schon älter, aber erst mit der Schwingkolbenpresse in Leichtbauweise ließ sich ein solcher „Pressdrescher“ realisieren. Die gezogene Dreschmaschine wurde bald auch in einzigartiger Stahlbauweise gefertigt und unter dem Modellnamen „Stahl-Kombinus“ verkauft.
Während des Zweiten Weltkriegs produzierte Raussendorf zwar auch Rüstungsgüter, doch die Landmaschinenproduktion wurde aufrechterhalten.
Im Fortschritt-Kombinat
Hermanns Bruder Gerhard Raussendorf war in Singwitz geblieben und gründete bereits 1946 ein Unternehmen für den Knüpferbau. Die Firma wurde zwar als eigenständiger Betrieb geführt, aber später dem Kombinat Fortschritt unterstellt.
Nach der Wende folgten mehrere Anläufe, in Singwitz Mähdrescher der Marke „MDW“ zu bauen. 1997 übernahm Case kurzzeitig die Produktion, während in Singwitz bis 2016 Parzellenmähdrescher gefertigt wurden. Heute wird nur noch die Ersatzteilversorgung der MDW-Modelle gesichert.
Zu Ende ist die Raussendorf-Geschichte nicht: Im Jahr 1991 gründete Gerhard Raussendorfs Sohn Horst in Obergurig bei Singwitz die Firma „Raussendorf Maschinen- und Gerätebau“, zu deren Produkten Bindetechnik für mobile und stationäre Pressen gehört.
Gerd Theißen
Weitere Infos: www.helo-obergurig.de