Zu: „Bodenmatten nicht mehr lieferbar“, profi 4/2022, Seite 146, und „Schon 2002 keine Matten“, profi 5/2022, Seite 121
Ich suchte, wie von Fendt in der Stellungnahme vorgeschlagen, meinen örtlichen Vertriebspartner auf, um mich nach der Universalmatte für meinen Schlepper zu erkundigen. Doch leider teilte er mir mit, dass es eine derartige Universalmatte für diese Schlepperbaureihe gar nicht gibt. Dies ist schon mysteriös. Hier sollte sich Fendt eine Lösung überlegen, um die unzähligen Schlepper, die nach wie vor noch in Betrieb sind, wenigstens mit der vorgeschlagenen Universalmatte ausrüsten zu können. Noch besser wäre natürlich eine Neuauflage der originalen Bodenmatten. Das versprochene Pflegeset hat ein Fendt-Mitarbeiter bei meinem Vertriebspartner kostenfrei für mich abgegeben. Dies war sehr lobenswert und auch kundenorientiert, nur leider löst es nicht das eigentliche Problem.
Stefan Lang,
89415 Lauingen
Landini-Bodenmatte passt beim MF
Zu: „Bodenmatten nicht mehr lieferbar“, profi 4/2022, Seite 146, und „Schon 2002 keine Matten“, profi 5/2022, Seite 121
Mit meinem Massey Ferguson 377 (Erstzulassung 1990) hatte ich auch das Problem, dass sich die Bodenmatte komplett auflöste — sie zerbröselte förmlich in meinen Fingern. Alle MF 3xx-Traktoren, die ich gebraucht in Augenschein genommen habe, hatten das gleiche Problem.
Die Firma Göppel in Fellheim teilte mit, dass die Matte nicht mehr lieferbar ist, und ich dachte über eine Teppichlösung nach. Der Zufall wollte es, dass ich mit meinem Bautz 300 in die Werkstatt meines Vertrauens ging und Herrn Göppel auf das Problem mit der Bodenmatte ansprach. Er teilte mir kurze Zeit später mit, dass es diese Matte auch von Landini für den weitgehend baugleichen Schlepper gibt. Weil man sich aber nicht ganz sicher war, ob diese Matte wirklich beim MF passt, wurde sie versuchsweise bei meinem MF 377 eingebaut, und ich musste lediglich die Materialkosten bezahlen.
Mir gefällt der neue Boden wesentlich besser, denn er ist nicht gerippt wie der alte, sondern hat eine leichter zu reinigende Oberfläche. Einzig die senkrechte Fläche zum Sitzpodest ist jetzt nicht mehr abgedeckt wie früher, das ist aber dank der guten Lackierung nicht tragisch.
Wilhelm Rausch,
87719 Mindelheim-Nassenbeuren
Syn Trac mit 80 km/h
Zu: „Lastenesel“, profi 3/2022, Seite 144
In der Chronik der Systemschlepper wurde unser Fahrzeug und unsere Firma unter der Jahreszahl 2017 nicht richtig beschrieben. Beides trägt die Bezeichnung Syn Trac. Gründer bzw. Erfinder ist Stefan Putz. Und die maximale Fahrgeschwindigkeit beträgt 80 km/h — ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal.
Maximilian Wendl Leiter Konstruktion/F&E der Firma Syn Trac, 4822 Bad Goisern, Österreich
Fehlerteufel
Zu: Der schönste Sport ist Häckseltransport“, profi 4/2022, Seite 28
Im ersten Teil unseres großen Vergleichstests der sieben Häckseltransportwagen von Bergmann, Claas, Joskin, Kaweco, Krone, Schuitemaker und Strautmann hat sich leider ein Fehler eingeschlichen. In der Tabelle „Messwerte im Vergleich“ ist das errechnete Volumen des Schuitemaker Siwa 720 mit 46 m3 falsch angegeben. Der Wagen hat tatsächlich ein errechnetes Volumen von 43,4 m³. Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen.
Redaktion profi
Original und Nachbau Gewinnspiel
(Bildquelle: Redaktion profi)
Gewinnspiel-Lösung
(Bildquelle: Redaktion profi)
Beim Nachbau der Ballenzange von Göweil haben sich 8 Fehler eingeschlichen. Finden Sie diese und markieren Sie sie in der Fehlerliste.
Wenn Sie uns Ihre Ergebnisse (A1, B2, C3 usw.) per Postkarte, Fax oder E-Mail schnell schicken, können Sie einen kleinen Preis gewinnen. Einsendeschluss ist der 21. Juni 2022.
Suchen und finden Sie die abgebildeten neun Bildmotive in dieser profi-Ausgabe, und tragen die Seitenzahl ein. Wenn Sie uns Ihre Ergebnisse (A1, B2, C3 usw.) unter dem Stichwort „Bildersuche“ per Postkarte, Fax oder E-Maill schicken, können Sie einen kleinen Preis gewinnen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss ist der 21. Juni 2022.
Die Firma Eltel SA pflegt das Sumpfgebiet am Neuenburgersee (Schweiz). Dazu wurde der „Elbotel“ entwickelt.
(Bildquelle: Schweizer Landtechnik, YouTube)
(Bildquelle: profi)
Original und Nachbau Gewinnspiel
(Bildquelle: Redaktion profi)
Gewinnspiel-Lösung
(Bildquelle: Redaktion profi)
Beim Nachbau der Ballenzange von Göweil haben sich 8 Fehler eingeschlichen. Finden Sie diese und markieren Sie sie in der Fehlerliste.
Wenn Sie uns Ihre Ergebnisse (A1, B2, C3 usw.) per Postkarte, Fax oder E-Mail schnell schicken, können Sie einen kleinen Preis gewinnen. Einsendeschluss ist der 21. Juni 2022.
Suchen und finden Sie die abgebildeten neun Bildmotive in dieser profi-Ausgabe, und tragen die Seitenzahl ein. Wenn Sie uns Ihre Ergebnisse (A1, B2, C3 usw.) unter dem Stichwort „Bildersuche“ per Postkarte, Fax oder E-Maill schicken, können Sie einen kleinen Preis gewinnen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss ist der 21. Juni 2022.