Stall intern
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Stalltipp des Monats
Wir streuen die Liegeboxen mit Sägemehl aus unserem Ort ein. Da die Arbeit mit dem Radlader immer für Unruhe in der Herde sorgte, baute ich mir aus einer 90er Kraftfutterspirale eine Einstreuhilfe. Beschickt wird die Leitung über ein selbstgebautes Holzsilo, welches ich mit dem Radlader befülle. Da das Sägemehl schlecht nachrutscht, montierte ich zusätzlich einen Rüttelmotor.
Das System arbeitet seit drei Jahren fast problemlos. Nur größere Holzstücke im Sägemehl bereiteten Schwierigkeiten, die ich mit einem Sieb über der Einfüllöffnung in den Griff bekam. Die Kosten für die Spirale mit Rohr, Antriebsmotor und Auswürfen beliefen sich auf rund 1 200 Euro, die für das Holzsilo mit Sieb und Rüttelmotor auf weitere 800 Euro.
Martin Knoche
57392 Schmallenberg-Dorlar
Hygienisch und schön
Reduziert Methan-Emissionen
Das Mittel zum Einrühren in die Gülle unterbindet zudem die Ausbildung von Schwimmdecken, so AlzChem. Die Wirkung von Eminex beruht darauf, das methanbildende Bakterien gehemmt werden. Die Wirkdauer wird über die Dosierung gesteuert. So hält bei Zugabe von 1,5 kg Eminex pro Kubikmeter Gülle die Wirkung rund 150 Tage an, bei 3 kg bis zu 270 Tage.
Laut AlzChem tötet das Mittel die Mikroorganismen in der Gülle nicht ab. Nach Ablauf der Wirkzeit kann die Gülle deshalb in der Biogasanlage verwertet werden, wobei sogar ein höherer Methanertrag als ohne Behandlung zu erwarten ist, so der Hersteller. Düngeversuche hätten zudem gezeigt, dass die Stickstoffwirkung mit behandelter Gülle verbessert sein kann.
Vormontierter Schutzzaun
Für ein leichteres Ausmähen ist der Bodenabstand vergrößert, gleichzeitig bringt die höhere Distanz weniger Ableitungen und damit laut Kerbl mehr Leistung. Die Netze untereinander werden einfach mit integrierten Clips verbunden. Das obere Signalband ist optional für den Schutzzaun WildNet erhältlich. Es soll zu einer frühzeitigen, optischen Abschreckung der Wildtiere führen.