Stall intern
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Stalltipp des Monats
Einen Teil unseres Jungviehs ziehen wir in einem Stall am anderen Ende des Betriebs auf. Um den Tieren und uns den Transport zu erleichtern, bauten wir für den Hoflader eine Transportbox. Diese können wir vom Futtertisch aus in die Bucht setzen, so dass wir Kälber und Färsen bequem entnehmen und ebenso praktisch zum nächsten Stall bringen können. Auch Fresser transportieren wir mit der Box ohne körperliche Anstrengung aus dem Stall direkt auf den Viehlaster. Gebaut haben wir die Box aus Doppel-T-Trägern und Rundrohren, einem Holzboden und zwei Klapptoren.
Christian Ritthaler
84494 Niedertaufkirchen
Hilft, Kälber sicher zu fixieren
Laut Anbieter können mit der Fixierhilfe die Kälber schnell und einfach in die gewünschte Position gebracht werden, da sich die Kälber durch das Einfädeln des Kopfes in die ovale, längliche Öffnung des CalfFixx selbst festsetzen. Das andere Ende des Fixierbügels wird z. B. an einem Gatter eingehängt. Voraussetzung für die Funktion des Bügels ist jedoch, dass das Kalb während der Maßnahme kein Futter erhält und der Tierarzt nicht hinter, sondern vor oder zumindest neben dem Tier steht.
Der Preis für die Fixierhilfe CalfFixx wird vom Anbieter mit 54,90 Euro ohne MwSt. angegeben.
quidee.de
35 Tage Säugezeit geplant
Nutztierhalter sind deshalb gut beraten, die Tierwohlkennzeichenverordnung (TierWKV) im Auge zu behalten. So müssen Sauenhalter damit rechnen, dass die Vorgaben der 7. Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung teils deutlich übertroffen werden. Beispiel: Die Stufe 1 der TierWKV verlangt eine Säugezeit von mindestens 25 Tagen. Ab Stufe 2 dürfen Saugferkel erst nach dem 28. Tag und in der dritten Stufe frühestens am 36. Tag abgesetzt werden.
Spätestens mit 35 Tagen Säugezeit im Ein- oder Dreiwochenrhythmus wird aber eine zusätzliche Abferkelgruppe benötigt. Wer einen Sauenstall ohne Berücksichtigung der TierWKV baut, läuft Gefahr, dass er sich ab 2040 strafbar macht. Denn: Die Teilnahme an der Tierwohlkennzeichnungspflicht ist zwar zunächst freiwillig. Doch ist geplant, unter anderem die Tierwohlstufen 1 und 2 unter Beibehaltung der Förderung ab 2030 bzw. 2040 als rechtlich verbindlichen Mindeststandard festzuschreiben.
Tewe wechselte Eigentümer
Die OWG-Unternehmensgruppe mit mehr als 8 000 Mitarbeitern erzielte 2020 einen Jahresumsatz von über 1 Mrd. Euro. Die Basis des Unternehmens sind Beteiligungen an mittelständischen Unternehmen. Die Leitung der Tewe-Gruppe obliegt bis auf Weiteres der bisherigen Geschäftsleitung.