Stall intern
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Stalltipp des Monats
Bei meinen im Außenbereich aufgestellten Tränkebecken kommt es immer wieder zu Verschmutzungen durch heruntergefallene Blätter, Stroh oder Heu. Zum Reinigen muss aber nicht immer gleich das ganze Wasser abgelassen werden, denn mit einem Tennisschläger aus dem Spielzeugladen lassen sich Schmutz wie Laub und Stroh prima abfischen. So haben meine Tiere immer sauberes Wasser.
Nebenbei: Das grobe Raster des Tennisschlägers kann man im Betrieb an anderer Stelle ebenso gut als Sieb verwenden.
Paul Kalbusch
9943 Hautbellain (Luxemburg)
Frische Kälbermilch
Und so funktioniert das System: Der 25 l kleine MilkCollector sammelt frisch gemolkene Milch und pumpt diese zum bis zu 100 m weit entfernt stehenden SmartTank im Kälberstall. Nach jeder Leerung erfolgt das Spülen mit Wasser und pulsierender Druckluft. Der SmartTank kühlt die Kälbermilch. Unweit davon steht der Tränkeautomat, der die Milch zum Tränken erwärmt. Auf diese Weise erhalten die Kälber stets frische Milch.
Um alle milchführenden Teile reinigen zu können, besitzt der SmartTank eine automatische Reinigungsfunktion.
Weda mit neuem Klimacomputer
Kennzeichen des neuen Veco.Mate-Regelgeräts sind ein intuitiv bedienbarer Touchscreen sowie eine optionale Fernsteuerung mit Smartphone oder PC.
Ein Gerät kann die Lüftung von bis zu vier Abteilen steuern. Des Weiteren gibt es Anschlüsse zum Einlesen von Fühler- und Sensordaten, Messventilatoren, Heizungen und Zuluftventilen.
Regelalgorithmen sollen den Stall optimal klimatisieren. Ein integrierter Datenspeicher sichert für zwölf Monate alle Messwerte, etwa als Nachweis für Behörden oder Versicherungen.
Eine Vernetzung aller Klimaregelgeräte per CAN-Bus ist möglich. Damit lassen sich Informationen und Einstellungen über Luftraten, Alarme, Lüfterdrehzahlen oder die aktuellen Außentemperaturen austauschen, abstimmen und zentral anpassen.
Ebenfalls neu im Programm von Weda ist die Stromversorgungsserie „Veco.Mate Power“ für den Betrieb der Stellantriebe und Klappen bei Stromausfall. Kommt es zu einem Stromausfall im Netz, wird damit die Ausgangsspannung aufrechterhalten, so dass eine Luftzirkulation trotz unterbrochener Stromversorgung gewährleistet ist.
weda.de
Neue LED-Stallleuchten
Für den Einsatz im Stall sind die neuen Leuchten robust gebaut und mit der neuesten Steuerungstechnik ausgestattet, so der Hersteller aus den Niederlanden. Speziell konstruierte Reflektoren sollen eine sehr gleichmäßige Lichtverteilung ermöglichen und zugleich Strom sparen. Passend zur Leuchte wurde auch ein Aufhängesystem entwickelt, das eine einfache Montage verspricht.
agrilight.de