Stall intern
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Stalltipp des Monats
Die Chemie zum Reinigen und Desinfizieren saugen wir aus zentral stehenden, 200 l großen Gebinden an. Da der flexible Saugschlauch immer wieder seine Position im Fass veränderte, fixiere ich diesen nun mit einem zur Höhe des Fasses passenden Stück Edelstahl. Der Schlauch passt in die Innenseite des Winkeleisens, so dass das Einstecken ins Fass nicht am Querschnitt der Öffnung scheitert.
Das Fixieren erfolgt mit Kabelbindern. Um diese nicht zu fest anziehen zu müssen, habe ich zwei Löcher ins Winkeleisen gebohrt und hier die Kabelbinder durchgezogen.
Forscher beziehen neuen Versuchsstall
Mit dem neuen Stall möchten die Forscher aktuellen Fragen zur Tierhaltung, zum Tierwohl sowie zur Züchtung und Ernährung von Milchkühen nachgehen. Dazu wurde der Stall in vier Abteile für je 63 Kühen aufgeteilt.
Highlight der neuen Anlage ist das automatisierte Güllesystem, das die getrennte Erfassung der Güllemengen für jede Gruppe ermöglicht. Dafür wird der Güllestand in den Gruben über Füllstandsensoren gemessen und durch eine hydraulische Hubkolbenpumpe abgepumpt. Ein Durchflussmessgerät hinter der Pumpe ermittelt die Mengen (in Kubikmeter) an geförderter Gülle aus der jeweiligen Gruppe. Die Wissenschaftler können damit den Nährstofffluss vom Futter bis hin zur Milch und den Ausscheidungen für jede Gruppe berechnen.
Um den Einfluss des Bodens auf Emissionen zu testen, wurden drei Abteile mit einem Gummibelag ausgestattet, der mit Längsrillen versehen ist. Die Rillen sollen Harn schneller abfließen lassen als der Betonboden im vierten Abteil. Die Rillen sollen zudem für saubere und trockene Klauen sorgen. Ein Vergleich der Bodenbeläge hinsichtlich Klauengesundheit und Laufverhalten lief bereits an.
JGS-Anlagen: Bauartgeprüftes Dichtband für die Landwirtschaft
Das Fugenblech ist beidseitig mit einer Spezialbeschichtung versehen. Beim Einbau in den Frischbeton verhindert die elastische Beschichtung das Unterwandern des Fugensystems durch Wasser oder andere Medien — selbst bei einem Schwinden des Betons, so der Anbieter. Eine Einbindetiefe von 40 mm reicht bei 80 mm Überlappung aus, um einem Prüfdruck von 2 bar standzuhalten, so Pohlcon in einer Pressemittelung.
Die beidseitige Folie wird erst unmittelbar vor dem Betonieren vom verzinkten Blech entfernt. Ein spezielles Werkzeug oder Klebematerial sind für die Einbauarbeiten nicht nötig. Die Verarbeitungstemperatur ist mit –5 bis +45 °C angegeben. Das Produkt kann in sämtlichen Arbeitsfugen zum Einsatz kommen und eignet sich für Behälter, Sammelgruben, Erdbecken, (Fahr-)Silos, Güllekeller und -kanäle, Festmistplatten und Verkehrsflächen gleichermaßen. Die maximale Behälterfüllhöhe beträgt gemäß Herstellerangaben 8 m.
Mit dem Fugenblech vorgestellt wurden auch Omegabügel zur Befestigung von Pentaflex Agrar auf der oberen Bewehrungslage sowie Stoßklammern zur mechanischen Sicherung der Verbindungsstöße und Kreuzklammern zur mechanischen Sicherung von Kreuzungsstößen.
pohlcon.com