Stall intern
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Stalltipp des Monats
Zur Befestigung der neuen Matten in unserem Bullenstall musste ich zahlreiche Befestigungsdübel aus Gummi in die Aussparungen einschlagen. Damit dafür die Dübel weich genug sind, empfiehlt der Hersteller, diese in warmes Wasser zu legen. Bei mir hat das allerdings nicht funktioniert. Denn das Wasser kühlt schnell ab, und mit nassen Händen lässt es sich mit dem Hammer nicht gut arbeiten.
Gelöst habe ich das Problem mit einem Heißluftföhn, den ich in gebührenden Abstand vor dem auf die Seite gestürzten Eimer legte. Binnen zwei bis drei Minuten erreichen hier die Dübel die gewünschte Temperatur. Sie sind dann passend weich und lassen sich mühelos einschlagen.
Reinhard Johannes
49685 Emstek
Zur Befestigung der neuen Matten in unserem Bullenstall musste ich zahlreiche Befestigungsdübel aus Gummi in die Aussparungen einschlagen. Damit dafür die Dübel weich genug sind, empfiehlt der Hersteller, diese in warmes Wasser zu legen. Bei mir hat das allerdings nicht funktioniert. Denn das Wasser kühlt schnell ab, und mit nassen Händen lässt es sich mit dem Hammer nicht gut arbeiten.
Gelöst habe ich das Problem mit einem Heißluftföhn, den ich in gebührenden Abstand vor dem auf die Seite gestürzten Eimer legte. Binnen zwei bis drei Minuten erreichen hier die Dübel die gewünschte Temperatur. Sie sind dann passend weich und lassen sich mühelos einschlagen.
Reinhard Johannes
49685 Emstek
Voss.farming: Intelligente Weidezaungeräte mit extremer Schlagstärke
Zwei Zaunausgänge (einer mit 100 % Leistung, einer mit 50 % Leistung) ermöglichen den Betrieb von zwei Weidezäunen mit unterschiedlicher Leistung oder eine Minderung des Einflusses von Bewuchs an einem Zaun durch den Anschluss des reduzierten Ausgangs an die untere Litze. So wird der obere Zaun stets mit voller Power versorgt. Außerdem sorgt laut Hersteller die „PowerShock Technologie“ für eine besonders effektive Impulskurve. Eine Alarmfunktion und das große, helle Display erleichtern die Überwachung und geben vielfältige Einstellmöglichkeiten. Zur Überbrückung eines Stromausfalls kann die Technik sowohl mit 230 V als auch mit 12 V versorgt werden. Die Geräte gibt es in vier verschiedenen Leistungsgrößen: 11 Joule, 13 Joule, 15 Joule und 20 Joule.
weidezaun.info
Geflügel-Mobilstall Rowa 350: Jetzt mit Prüfzeichen „DLG-Anerkannt“
Der aus Sandwichplatten gefertigte und wärmegedämmte Mobilstall besitzt acht insgesamt 1,87 m2 große Fenster, eine zeitgesteuerte Jalousie (0,50 x 1,20 m) sowie eine 0,84 x 0,29 m große Öffnung im Boden mit zwei zusätzlichen 10,50 x 0,77 m großen Scharräumen.
Der Kot wird im Stall aufgefangen und kann nach einem Durchgang mit dem Frontlader abgefahren werden. Nitrateinträge in den Boden werden so vermieden. Neben der Kotgrube zählen zur Ausstattung des Rowa 350 unter anderem Nippeltränken, Abrollnester, Sitzstangen, eine LED-Beleuchtung mit Zeitschaltuhr und Simulation von Sonnenauf- und Sonnenuntergängen.
Der Scharrraum verfügt über einen speziellen Boden, der das natürliche Kürzen der Krallen fördert. Um die Belastung mit Milben gering zu halten, sind die Fugen mit einem speziellen Dichtstoff versiegelt.
Das Umsetzen des auf Kundenwunsch mit TÜV und Straßenzulassung erhältlichen Mobilstalls mit 3,5 t Gewicht ist üblicherweise in 15 Minuten möglich.
Mögliche Zusatzausstattungen für den Rowa 350 sind unter anderem ein Autarkpaket mit Photovoltaikanlage, ein mobiles Schrotsilo, eine Werbefolierung ab Werk sowie eine Alarmanlage.