Stall intern
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
STALLTIPP DES MONATS
Gemäß Versicherungsbedingungen müssen wir mit einem Heu- und Strohlager die Temperatur der Ballen überwachen. Doch das Messen mit einer normalen Heusonde ist immer nur eine Momentaufnahme. Meine Suche nach einem Datenlogger lief jedoch ins Leere. Also besorgte ich mir übers Internet ein WLAN-Thermometer mit Kabelsensor und befestigte diesen an ein Hydraulikrohr. Den Sensor schob ich durchs Rohr bis zur Spitze. Mit einer ins Lager gelegten WLAN-Verbindung können wir nun die Temperaturen rund um die Uhr überwachen. Zudem werden die Raumtemperatur, Helligkeit und Feuchtigkeit der Umgebung sowie die Batteriespannung gemessen und in einer Cloud gespeichert. Einstellbar ist auch ein Push-Alarm, sollte zum Beispiel die Ballentemperatur über 50 °C steigen.
Markus Becker
54617 Sevenig/Our
VMS erkennt jetzt Brunst und Trächtigkeit
Die Besonderheit hier: Der Melkroboter ist mit dem Herdenmanagementprogramm DeLaval RePro ausgestattet. Dieser kann schon beim Melken Milchproben vom Einzelgemelk ziehen und dabei den Progesterongehalt der Milch analysieren. So weiß das System in Echtzeit, ob das Tier brünstig oder trächtig ist. Zudem können damit laut Hersteller auch Tiere mit Fruchtbarkeitsproblemen zeitig identifiziert und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden — eine bislang einmalige Technik im Bereich des automatischen Melkens.
Die ab dem 1. Januar 2020 verfügbare Technik basiert auf dem in 2018 vorgestelltem VMS V300 (profi 08/18), weshalb die bekannten DeLaval-Funktionen InSight, InControl, PureFlow und auch im V310 integriert sind.
BvL: Zusatzpaket für Kompakt-TMR
Zum Ausstattungspaket gehören unter anderem:
1. Eine gegenüber der Standardausführung breitere, aber weniger hohe Mischschnecke. Sowie für ein stärkeres, intensiveres Mischen eine erweiterte Messeranordnung und ein zusätzlicher Mischarm am Schneckenfuß.
2. Eine V2A-Aufpanzerung der Mischschnecke, damit die Kante an den Windungen und die Schnecke selbst länger halten.
3. Die V2A-Auskleidung „Basic“ zum Schutz vor dem zwangsläufig höheren Verschleiß der Mischwanne durch verlängerte Mischzeiten und Verweilzeiten.
4. Eine Mischschneckenabdichtung zum Schutz des Konus-Inneren vor Wasser — schließlich wird bei den Kompakt-TMR-Rationen das Futter oft 1 : 1 mit Wasser vermischt.