Merlo: Abstützungssysteme für fast alle Baureihen
Abstützsysteme gibt es nun in fast allen Baureihen von Merlo. Starre Geräte arbeiten dabei mit zwei Stabilisatoren, drehbare mit vier und unterschiedlichen Ausfahrsystemen.
vor 3 Jahren
Merlo S.p.A. hat die Umstellung auf Modul-Bauweise nunmehr vollständig abgeschlossen. Viele praktische Bausteine einzelner Typen sind jetzt laut Hersteller serienübergreifend zu integrieren. Aktuell bietet Merlo daher neben den Rotoren auch in fast allen starren Baureihen Modelle mit Abstützungen. Von der kompakten 2x2m-Klasse über Maschinen auf Basis des bekannten Turbofarmer-Konzepts bis hin zu den neu gestalteten Panoramics (3,5-5t/11-18m) liefert Merlo Abstützungsmodelle.
Abstützungen von Merlo
Die damit ausgestatteten starren Maschinen haben grundsätzlich zwei vordere Stabilisatoren. Sie sind einzeln und fest an der Achse verbaut. Außerdem bleiben sie innerhalb der Kontur der Grundmaschine, so dass sie abgestützt keine vergrößerten seitlichen Abmessungen verursachen. Der Bediener kann die Abstützungen nach Herstellerangaben einzeln proportional steuern. Im Gelände ermöglichen sie eine Niveaukorrektur von 10°, was einem Gefälle von 18 Prozent entspricht.
In Rotoren setzten sich nach vielen Erfahrungen heute zwei Varianten durch: 415° drehbare Maschinen besitzen vier Klappstützen. Die 600°- bzw. Endlos-Dreher arbeiten mit vier variablen Abstützungen. Diese sind laut Merlo einzeln horizontal und vertikal teleskopierbar. Eine Besonderheit bei dieser Variante ist, dass die Geräte auch in Fahrzeugbreite abstützen können. Die Rotoren können für zügige Platzwechsel außerdem jetzt mit ausgefahrenen Abstützungen bei ca. 5 km/h verfahren werden.
Mit dem variablen Stützsystem schafft der Roto Teleskoplader zudem einen Geländeausgleich von rund 6° bzw. 10 %. Die Klappstützen der Rotoren kommen dabei auf etwa 3°, das heißt 5 bis 6 Prozent.
In Rotoren setzten sich nach vielen Erfahrungen heute zwei Varianten durch: 415° drehbare Maschinen besitzen vier Klappstützen. Die 600°- bzw. Endlos-Dreher arbeiten mit vier variablen Abstützungen. Diese sind laut Merlo einzeln horizontal und vertikal teleskopierbar. Eine Besonderheit bei dieser Variante ist, dass die Geräte auch in Fahrzeugbreite abstützen können. Die Rotoren können für zügige Platzwechsel außerdem jetzt mit ausgefahrenen Abstützungen bei ca. 5 km/h verfahren werden.
Mit dem variablen Stützsystem schafft der Roto Teleskoplader zudem einen Geländeausgleich von rund 6° bzw. 10 %. Die Klappstützen der Rotoren kommen dabei auf etwa 3°, das heißt 5 bis 6 Prozent.
Stories
| Die Redaktion empfiehlt
Neuheiten
Grüngutgabel von Saphir: Schutz wesentlich überarbeitet
Fahrbericht
Häckseltransportwagen Hawe SLW 45: Hawe fährt fort mit dem Häckseltransport
Neuheiten
Quicke: Nächste Generation der Unigrip Ballenzangen
Praktisch