TTControl: Entwicklung von IoT-Anwendungen in der Landwirtschaft

Das Projekt IntellIoT soll halbautonome Agrarlösungen fördern und so mit Hilfe von Smart Farming in Zukunft eine noch nachhaltigere Landwirtschaft ermöglichen.
vor 4 Jahren
Mit IntellIoT hat die Europäische Kommission ein mit 8 Mio. Euro finanziertes Projekt gestartet, das halbautonome IoT-Anwendungen für Systeme mit Künstlicher Intelligenz entwickelt. TTControl, ein Joint-Venture von Hydac und TTTech, leitet das Teilprojekt im Agrar-Bereich, das sich auf halbautonome Anwendungen für landwirtschaftliche Fahrzeuge und die Mensch-Maschine-Interaktion konzentriert. Neben dem Agrarteil beschäftigt sich das Projekt noch mit weiteren Bereichen, wie dem Gesundheitswesen.
Kernstück des Agrarprojekts ist die Entwicklung eines Modells für ein intelligentes IoT-Umfeld in der Landwirtschaft. Dies basiert auf dem Prototyp eines elektrisch betriebenen Traktors. Die Projektbeteiligten werden die Integration von Rechen-, Kommunikations- und Interaktionstechnologien in diese Plattform untersuchen, um einen teilautonomen Betrieb zu ermöglichen.

Rund-um-Sicht und Fernsteuerung

Mail-icon

Immer bestens informiert mit dem profi Landtechnik-Newsletter!

Erhalten Sie jeden Dienstag die wichtigsten Meldungen kostenlos per E-Mail direkt von der profi-Redaktion. Abmeldung jederzeit möglich. Ihre Daten geben wir selbstverständlich nicht weiter.

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletter und zugehörigen Angeboten  gemäß den  Datenschutzbestimmungen zu.
TTControl stellt elektronische Steuerungs- und Kommunikationstechnologien für die elektronische Architektur und die Mensch-Maschine-Interaktion zur Verfügung. Der Traktor wird mit mehreren Kameras ausgestattet, die eine 360-Grad-Ansicht schaffen, um dem Bediener ein vollständiges virtuelles Bild der Umgebung des Fahrzeugs zur Verfügung zu stellen. Dies kann zum Beispiel durch Smartglasses unterstützt werden. Für die Mensch-Maschine-Interaktion werden zudem die Möglichkeiten von 5G-Kommunikationsnetzen für eine etablierte Fernnavigation des landwirtschaftlichen Fahrzeugs untersucht. Zu den Testszenarien gehört auch der vertrauensvolle, halbautonome Betrieb des E-Traktors durch den Menschen und die zuverlässige Interaktion zwischen Mensch und Maschine in unerwarteten Situationen.

Beteiligte des Projekts IntellIoT

Das IntellIoT-Projekt besteht aus einem Konsortium von 13 Partnern, aus 9 Ländern, koordiniert von der Siemens AG: EURECOM, Universität Aalborg, Universität Oulu, TTControl GmbH, Institut für Telekommunikationssysteme, Technische Universität Kreta, Philips, Sphynx Analytics Ltd., Universität St. Gallen, Holo-Industrie 4.0 Software GmbH, AVL Commercial Driveline & Tractor Engineering GmbH, Startup Colors UG sowie das Universitätsklinikum Heraklion.