TTControl will die Off-Highway-Branche verändern

Zusammen mit sechs multinationalen Partnern hat TTControl ein auf Computer-Vision und künstliche Intelligenz spezialisiertes Forschungs- und Anwendungszentrum gegründet.
vor 4 Jahren

Autonome Technik

TTControl hat zusammen mit sechs multinationalen Partnern das auf Computer-Vision und künstliche Intelligenz spezialisierte Forschungs- und Anwendungs-Zentrum Covision Lab gegründet. Von seinem Hauptsitz in Brixen, Italien, bringt das Covision Lab künftig die F&E-Ressourcen seiner Gründungspartner und der beteiligten Universitäten zusammen und will neueste Forschungsergebnisse in anwendbare Technologien umsetzen. „Gemeinsam mit mehreren europäischen Technologieführern bündeln wir unsere intensive Entwicklungsarbeit in einen institutionellen Rahmen, um Wettbewerbsvorteile für Hersteller von Off-Highway-Maschinen zu schaffen,“ sagt Roberto Ferrari, Vice President Service & Operations, TTControl. „Damit Endkunden die nächste Produktivitätsstufe erreichen und ihre Effizienz deutlich steigern können, sind neue Konzepte und Technologien notwendig. Mit Covision Lab als Treiber von Innovationen helfen wir unseren Kunden dabei, den nächsten Schritt in Richtung autonomer mobiler Maschinen zu gehen, und machen die Fahrzeuge noch sicherer.“
Mail-icon

Immer bestens informiert mit dem profi Landtechnik-Newsletter!

Erhalten Sie jeden Dienstag die wichtigsten Meldungen kostenlos per E-Mail direkt von der profi-Redaktion. Abmeldung jederzeit möglich. Ihre Daten geben wir selbstverständlich nicht weiter.

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletter und zugehörigen Angeboten  gemäß den  Datenschutzbestimmungen zu.

Precision Farming

TTControl wird sich an der Arbeit von Covision Lab mit seinen Entwicklerteams in Brixen beteiligen. Diese sollen vor allem neue Anwendungen für künftige mobile Maschinen entwickeln. Erntemaschinen, Bagger und Hebebühnen arbeiten zunehmend automatisiert und hängen somit weniger von den Fähigkeiten der Maschinenführer ab. Fortgeschrittene Assistenzsysteme erleichtern den Bedienerunabhängigen Betrieb, etwa in Form von Precision Farming mit moderner Pflanzreihen-Erkennung oder präziser Bewegungssteuerung. Eine ungehinderte Rundumsicht der Fahrzeugführer verhindert Verletzungen von Personen und Schäden an Maschinen. Ermöglicht werden diese Entwicklungen durch eine zuverlässige Sensordaten-Fusion und die Verarbeitung komplexer Kamera- und Bilddaten durch elektronische Hochleistungssteuergeräte in Echtzeit.