Verlusterfassung mit System

Geiger agri solutions stellt Produkte des kanadischen Herstellers Bushel Plus jetzt auch in Deutschland zur Verfügung, wie z. B. die Verlusterfassung bei der Getreideernte mit dem „Bushel Plus Harvest Loss System“.
vor 4 Jahren
Das junge Unternehmen Geiger agri solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, Landwirte und Lohnunternehmer bei Ihrer Arbeit mit innovativen Produkten zu unterstützen, wie zum Beispiel mit dem „Bushel Plus Harvest Loss System“. Dies ist eine Komplettlösung, um laut Geiger agri solutions Ernteverluste einfach, sicher und schnell zu erfassen. Zahlreiche Landwirte und Lohnunternehmer weltweit setzen bereits auf dieses System und berichten durchweg von positiven Resultaten.
Viele Faktoren haben Einfluss auf die Verlusterfassung: Wird das Stroh gehäckselt und breit verteilt? Lässt man alles ins Schwad fallen? Besitzt der Mähdrescher einen Spreuverteiler? Dies sind nur einige Beispiele, die darstellen, wie komplex die richtige Verlusterfassung beim Mähdrusch werden kann.

Das „Bushel Plus Harvest Loss System“

Mail-icon

Immer bestens informiert mit dem profi Landtechnik-Newsletter!

Erhalten Sie jeden Dienstag die wichtigsten Meldungen kostenlos per E-Mail direkt von der profi-Redaktion. Abmeldung jederzeit möglich. Ihre Daten geben wir selbstverständlich nicht weiter.

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletter und zugehörigen Angeboten  gemäß den  Datenschutzbestimmungen zu.
Das System besteht aus einer Abwurfeinheit, die sich über Magneten an zahlreiche Stellen am Mähdrescher oder Schneidwerk installieren lässt. Innerhalb dieser Einheit sitzt vor Verunreinigungen gut geschützt die eigentliche Verlustschale. Über eine Fernbedienung kann nun während der Fahrt die Verlustschale abgeworfen werden.
Die signalrot lackierte Metallschale muss nur noch aufgelesen und der Inhalt in das Gebläse geschüttet werden. Das Gebläse lässt sich in der Drehzahl regulieren und eignet sich somit für alle Korngrößen. Man erhält nach Angaben von Geiger agri solutions eine saubere Probe in unter 30 Sekunden.
Über die mitgelieferte Feinwaage lässt sich das Gewicht der Verlustkörner bestimmen. Gibt man nun das ermittelte Gewicht zusammen mit grundlegenden Daten (z.B. Ertrag, Schnittbreite, Verteilbreite, usw.) in die zugehörige App auf dem Smartphone ein, erhält man das Verlustlevel. Zu jeder Probe lassen sich in der App Fotos, Mähdreschereinstellungen oder sogar die Position georeferenziert abspeichern. Diese Informationen kann man mit anderen Mähdrescherfahrern oder Kunden direkt aus der App teilen.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage von Geiger agri solutions.