Agritechnica 2019: Neues aus Hannover Teil 12
Neben Schleppern und Landmaschinen zeigen und verkaufen verschiedene Firmen auf der Agritechnica auch (Arbeits)-Kleidung.
vor 5 Jahren
Wer sagt denn, dass es auf der Agritechnica immer nur Landtechnik sein muss. Auch für schicke (Arbeits)-Kleidung gibt es Aussteller: Neben Firmen, die sich auf ein ganz spezielles Sortiment konzentrieren, stellen die bekannten Universalanbieter ihr Sortiment nicht nur aus, sondern verkaufen es auch. Außerdem bieten viele Landmaschinen-Hersteller in ihren Shops ihre Fan-Kleidung feil - von der Kappe über Hemden, Jacken und Hosen bis zu Schuhen und Stiefeln.
Wir konzentrieren uns in unseren Bildergalerien aber auf die Landtechnik. Hier die Galerie Nr. 12.
Wir konzentrieren uns in unseren Bildergalerien aber auf die Landtechnik. Hier die Galerie Nr. 12.
Schwimmendes Cabrio: der T20 von Truxor ist mit einem 18,5-kW-Kubota-Dieselmotor ausgestattet und wird zum Schneiden und Einsammeln von Wasserpflanzen genutzt. Über die Bordhydraulik werden die Anbaugeräte wie ein Messerbalken betrieben. Für den Vortrieb sorgt ein umlaufendes Paddelband aus Gummi.
(Bildquelle: Bertling)
Unia zeigt den kompakten Überladenwagen Bizon 16. Er hat ein Fassungsvermögen von 16 Kubikmetern, zum Antrieb reichen 120 PS. Zwei liegende Schnecken übergeben das Fördergut an die schwenkbare Überladeschnecke mit einem Durchmesser von 40 cm. Ein Wiegesystem inklusive Drucker und eine hydraulische Laderaumabdeckung sind lieferbar.
(Bildquelle: Brüse)
Breviglieri stellt den neuen Sichelmulcher Megacut 620 aus. Er arbeitet 6,28 m breit in Höhen von 2,5 bis 21 cm. Zum Antrieb sind 250 PS erforderlich.
(Bildquelle: Brüse)
Das schwedische Unternehmen Gothia präsentiert mit dem „Cameleon“ eine Kombinationslösung für die Aussaat und das spätere Hacken bzw. Striegeln in einer vielseitigen Maschine. Das System soll sich durch eine präzise Saatgutablage mit gleichzeitiger Düngerablage auszeichnen.
(Bildquelle: Brüse)
Rauch lässt den Aero-Anbaustreuer mit Pneumatiksystem wieder aufleben - jedenfalls als Prototyp. Als Anbaumaschine ist an Arbeitsbreiten von 18 bis 30 m gedacht. Das Volumen des heißt Aero 32.1 liegt bei 3.200 l. Vier Teilbreiten sind möglich.
(Bildquelle: Brüse)
Einen schwarzen Pantera-Selbstfahrer gibt es bei Amazone zu sehen. Grund der einmaligen Sonderlackierung ist das 50-jährige Pflanzenschutz-Jubiläum: 1969 stieg Amazone in dieses Geschäftsfeld ein.
(Bildquelle: Brüse)
Amazone stellt das Zwischenfrucht-Sägerät GreenDrill 501 vor, das nun komplett selbst gebaut wird. Eine ausführliche Vorstellung folgt in einer der nächsten profi-Ausgaben.
(Bildquelle: Brüse)
Annaburger stellt den EcoLiner TS 30.14 vor, einen Zwei-Seiten-Kipper für Sattelzugmaschinen oder Traktoren mit Dolly. Er bietet 32 Kubikmeter Ladevolumen bei 1,80 m Bordwandhöhe.
(Bildquelle: Wilmer)
Auf der Agritechnica stellt das Unternehmen Steinmetz die neue Diesel-Partnerschaft mit Liebherr vor. Das Tätigkeitsfeld erweitert sich dadurch um Reparaturen und den Austausch von Bauteilen bei Liebherr-Common-Rail-Einspritzsystemen.
(Bildquelle: Bertling)
Redaktion profi