Fahrbericht Sulky Progress P50: Vielseitiger Franzose
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Die Bedienung erfolgt wahlweise per ISO-Bus-Terminal oder am iPad.
- Breite Stege und eine gute Zugänglichkeit erhöhen den Bedienkomfort.
Zwei Schwerpunkte
Bei der Kreiselegge setzt Sulky auf die Cultiline HR mit 8 mm starker Wanne aus eigener Fertigung. Alternativ kann die Progress aber auch auf Kreiseleggen anderer Hersteller aufgebaut werden. Die 4 m breite Sulky HR ist mit 16 paarweise zueinander drehenden Kreiseln mit serienmäßigem Zinkenschnellwechselsystem ausgerüstet. Für eine Arbeit ohne seitliche Dämme sind die seitlichen Prallbleche schwimmend in einem Parallelogramm aufgehängt. Wir haben die Variante mit einer 550-mm-Zahnpackerwalze gefahren, eine Rohrstabwalze, ein Gummiradpacker oder eine Trapezpackerwalze sind ebenfalls erhältlich. Wechselweise bzw. alternativ zur Kreiselegge kann die Progress auch auf die Kurzscheibenegge XR (415 mm Scheibendurchmesser) von Sulky montiert werden.
Saattank mit verschiedenen Optionen
Alternativ ist auch ein ungeteilter Behälter mit einfacher Dosierung und 1 250 oder 1 750 l Volumen erhältlich. In allen Varianten ist zudem die Ausstattung mit einem 100 l fassenden Zusatztank im Heck mit eigener Dosierung für Feinsämereien oder Schneckenlinsen möglich.
Drei Dosierungen zentral gesteuert
Start und Stopp der Säorgane am Vorgewende werden bei der Progress auf Wunsch per GPS-Signal geschaltet. Außerdem kann mit Applikationskarten gearbeitet werden — und das für alle Dosierungen unabhängig.
Die breiten, klappbaren Stege rund um den Saattank mit einer Aufstiegsleiter von der linken Seite bieten eine sichere Arbeitsplattform. Die Elemente für die Abdrehprobe sind zentral zusammengefasst, eine passende Wanne wird mitgeliefert. Je rechts und links neben der Saatmengendosierung befindet sich ein elektrisches Bedienfeld und eine Position für die Waage.
Mit Schlepp- Ein- oder Doppelscheibenscharen
Neben den einfachen Unisoc-Schleppscharen in dreireihiger Anordnung sind auch die Einscheibenschare Cultidisc und die Twindisc-Doppelscheibenschare möglich. „Unsere“ Maschine war mit dem neuen Doppelscheibenschar Twindisc ausgerüstet, das mit zwei versetzt angeordneten, glatten Scheiben die Saatrille bildet. Hinter jedem Schar läuft dabei eine gummierte Andruckrolle mit 325 mm Durchmesser, die in Verbindung mit der Parallelogrammaufhängung zur Tiefenführung des Schars dient. Die Saattiefe wird zentral über eine Kurbel an der Seite der Maschine eingestellt — eine stabile Skala gibt Auskunft über die jeweils aktuelle Einstellung.
Bis zu 50 kg Schardruck sind möglich. Die Schardruckverstellung durch Ändern der Federposition ist zwar werkzeuglos möglich, muss allerdings an jedem Schar einzeln vorgenommen werden. Laut Sulky ist die komplette Schareinheit inklusive der 350 mm messenden Säscheiben wartungsfrei.
Weitere Details
- Optional ist die Progress mit einem Handwaschbehälter (5 l) ausgerüstet.
- Die Saattank-Abdeckung lässt sich auf Wunsch elektrisch aus der Kabine heraus öffnen — so soll Zeit bei der Befüllung gespart werden.
- Die stabilen Warntafeln und die schicke LED-Beleuchtung sind Serie.
- Optional sind Arbeitsscheinwerfer an den Dosierorganen und Saatfluss-Sensoren erhältlich.