Die Krone-Großpackenpressen Big Pack der fünften Generation sind serienmäßig mit einer Telemetrie-Einheit ausgestattet. Diese ist in das Bus-System der Maschine eingebunden und sendet kontinuierlich Datenpakete mit Informationen aus dem Maschinen-Bus in die Cloud von Krone.
Datenpakete in Echtzeit
Die Datenpakete enthalten Informationen zu Maschineneinstellungen sowie Verbrauchs- und Ertragsdaten. Darüber hinaus wird jeder Datensatz mit einem GNSS-Positions- und Zeitstempel versehen. Im Portal mykrone.green kann der Betriebsleiter festlegen, welche Mitarbeiter Zugriff auf diese Daten haben und somit den Arbeitsfortschritt in Echtzeit verfolgen können. Für Abfahrer interessant ist die Navigationsfunktion: Durch Anklicken der Maschine lässt sich die Routenführung in Google Maps öffnen und darüber zum aktuellen Standort z. B. des Häckslers navigieren.
Die Telemetrie-Ansicht zeigt eine Liste aller zum Betrieb gehörenden Maschinen und auf einer Google Maps Karte ihren aktuellen Standort. Über einen Filter lässt sich die Anzahl gelisteter Maschinen beschränken, z. B. auf die, die gerade online sind. Klickt der Anwender nun auf das Symbol für Auswertungen, gelangt er zur Übersicht mit den Maschinendaten des aktuellen Tages bzw. des Tages, an dem die Maschine zuletzt aktiv war. Mit Hilfe einer Kalenderfunktion lässt sich jeder beliebige, in der Vergangenheit liegende Tag auswählen. In der Monatsansicht des Kalenders sind die Tage grün gekennzeichnet, an denen die Maschine aktiv war. Wurden an dem gewählten Tag mehrere Schläge bearbeitet, so ist dies anhand der aufgezeichneten Fahrspuren in der Karte sofort zu sehen.
Automatische Felderkennung
Will der Betriebsleiter die Daten vom Einsatz der Quaderballenpresse auf einem bestimmten Schlag wissen, klickt er einfach in der Kartenansicht auf die Fahrspuren in dem betreffenden Feld. Ohne die Feldgrenzen importiert oder manuell eingezeichnet zu haben, erkennt Smart Telematics automatisch, welche Fahrspuren innerhalb und welche außerhalb des Schlages liegen. Das ist sehr praktisch.
Das webbasierte Programm nutzt für das Erkennen von Schlaggrenzen Bilder der Sentinel-Satelliten. Je nach angebauter Kultur und deren Entwicklungszustand sehen die Schläge verschieden aus, so dass darauf basierend eine automatische Abgrenzung in Smart Telematics möglich ist. Nur wenn zwei mehr oder weniger gleichfarbige Flächen nebeneinanderliegen, wird es schwierig. Krone aktualisiert die Datenbasis für die automatisierte Feldauswahl jährlich.
Auswahl per Schieberegler
Hat der Betriebsleiter einen Schlag durch Anklicken ausgewählt, graut Smart Telematics alle nicht dazugehörenden Spuren aus. Alternativ kann mit einem Schieberegler der für die Auswertung relevante Fahrspurbereich angepasst werden.
Für die ausgewählten Spuren berechnet das Programm die Verbrauchs- und Ertragsdaten sowie die Maschineneinstellungen. Eine Übersichtstabelle zeigt z. B. die Ballenmaße, die Ballenanzahl, die Knotenanzahl, den Ertrag, das Ballengewicht, die Ballenfeuchte sowie die Betriebsstunden für den gewählten Zeitraum bzw. den Schlag.
Durch Anklicken des Uhrsymbols kann der Betriebsleiter die aktuellen Maschineneinstellungen abrufen, z. B. den Pressdruck und die Presskraft. Mit dem Schieberegler lassen sich hier auch Daten aus der Vergangenheit anzeigen.
Balleninfos anzeigen
Beim Einsatz der Quaderballenpresse Big Pack zeigt die Auswertungsansicht noch ein Karteikartensymbol. Über dieses gelangt der Betriebsleiter zu den Stückgutinformationen, wo er zu jedem einzelnen Ballen das Gewicht, die Feuchte und die Länge findet. Anhand von Fähnchen sieht er die Ablageorte der Ballen. Den Ablageort merkt sich das System in Moment des Ballenauswurfs. Ein genaues Tracking der Ballen gibt es also nicht. Wenn wie bei unserem Praxistest in profi 3/2022 die Big Pack in Kombination mit dem Ballensammelwagen Bale Collect gefahren wird, liegen an jedem Fähnchen drei Ballen. In der Ballenliste sind trotzdem die Daten aller Ballen verfügbar.
Für Lohnunternehmer eine hilfreiche Funktion ist das Erstellen von Berichten. Zur Vorbereitung des Reports fügt er mit der Plus-Taste Felder hinzu. Mit dem Diskettensymbol speichert er den Report, der dann auch im Nachhinein noch bearbeitet werden kann. Vor dem Speichern wird dazu aufgefordert, den Namen des Kunden und des Schlags einzutragen. Auch ein Kommentar ist hier möglich. Anschließend lässt sich der Bericht als pdf-Dokument herunterladen.
Der Bericht enthält neben den Maschineneinstellungen und den Verbrauchs- und Ertragsdaten auch den Kartenausschnitt mit den bearbeiteten Schlägen. Sollen im Report für den Kunden nicht alle Einsatzdaten erscheinen, so kann der Lohnunternehmer dies in den Einstellungen festlegen. Dort kann er auch sein eigenes Logo für den Berichtskopf hochladen.
Smart Telematics gibt es auch als App für mobile Endgeräte mit Android oder iOS Betriebssystem.
In den Big Pack-Quaderballenpressen der vierten Generation ist die SmartConnect-Box nachrüstbar. Der Preis beträgt inklusive Anschlusskabel rund 1 200 Euro.
Serie ist das Telemetriesystem von Krone auch im Big X und Big M sowie in der mobilen Pelletierpresse Premos 5000.
Die Maschinendaten aus der Krone SmartConnect-Box können über den agrirouter auch in andere Softwareprogramme übertragen werden.
Für Geräte ohne Bus-System bietet Krone den solarbetriebenen Maschinen-Tracker SmartConnect Solar an.