Online über Landtechnik diskutieren: Aus dem profi-Forum
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Alois E.: Vor der Entscheidung sind einige Fragen zu klären: Wie viele Stunden im Jahr rollen die Reifen? Wie viele Stunden sind die alten bei dir insgesamt gelaufen? Auf welchen Untergründen rollen die Reifen? Was müssen diese Reifen ziehen?
Josef O.: Richtig, das sollte dazugesagt werden: Im Jahr werden mit den Reifen 600 bis 700 Stunden gefahren — die Hälfte der Zeit auf der Straße, die andere Hälfte auf dem Acker oder auch auf der Wiese. Auf der Hinterachse halten die Reifen von Michelin, Kleber und Conti bei uns meist 3 000 Betriebsstunden. Für folgende Arbeiten setzen wir den Schlepper mit diesen Reifen ein: vor einem 10-m³-Güllefass, einem 32-m³-Silierwagen und einem 12-t-Kipper sowie für Ackerarbeiten mit Grubber, Rollegge, Kreiselegge, Sämaschinen-Kombination, Walzen, Wiesenstriegel und anderen Geräten.
Tobias D.: Also für die Nutzungszwecke würde ich den BKT Agrimax RT 657 empfehlen. Ich nehmen diese Reifen auch immer als zweiten Satz und habe die Erfahrung gemacht, dass sie nicht viel kürzer halten als die vorher verwendeten Trelleborg — und das bei fast 90 % Straßeneinsatz. Auch in Sachen Fahrkomfort und Selbstreinigung sind sie meiner Erfahrung nach empfehlenswert. Bei den noch billigeren Reifen wäre ich skeptisch. Ich hatte mal welche von einem günstigen Anbieter, die waren schneller weg, als ich schauen konnte, und der Fahrkomfort war eher bescheiden.
Sören K.: Ich habe vor zwei Jahren auch zwei Traktoren auf BKT Agrimax umgerüstet und konnte keinen Unterschied zu den Originalreifen von Michelin feststellen. Außerdem werden bei uns die Fabrikate Taurus und Alliance gefahren. Ich kann nichts Negatives über die billigeren Reifen sagen.
Heinrich R.: Ich habe ebenfalls zwei Schlepper mit BKT Agrimax RT 657. Die sind gut bis sehr gut, so mein Urteil. Du solltest aber für vorne und hinten den BKT Agrimax RT 657 nehmen, damit der Rollumfang stimmt. Sonst geht der Allradantrieb kaputt.
Ernst F.: Ich habe vergangenes Jahr auf BKT Agrimax gewechselt. Die Reifen laufen gut. Mein Schwager hatte mal Tianli auf seinem Trecker. Die waren unfahrbar. Der Trecker war immer am Springen.
Kurt G.: Wenn Du einen günstigen Reifen suchst, dann sieh Dir einfach die Preise an und entscheide danach. Wenn Du aber noch die Traglasten der Reifen bei unterschiedlichen Luftdrücken mit einbeziehst, dann kommst Du wahrscheinlich auf ein anderes Resultat. Es nützt der beste Schlepper nichts, wenn seine Reifen die Kraft nicht auf den Boden bringen. Auch hast Du nichts davon, wenn Du immer mit hohem Luftdruck fahren musst, weil die Reifen sonst überlastet sind. Der Reifen ist schlussendlich die Verbindung zwischen Schlepper und Untergrund. Eigentlich sollte man hier am wenigsten sparen.
Die Namen der Diskussionsteilnehmer wurden von der Redaktion geändert.