Energie-Kurzmeldungen
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Biogasanlage entlastet Veredlungsregionen
Die TerraSol Wirtschaftsdünger GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Agravis Raiffeisen AG und der Odas-Gruppe. Sie übernahm im Jahr 2014 die damals insolvente Biogasanlage. Nach Umbau der Fütterungslinien und Inbetriebnahme eines Annahmebunkers mit integrierter Festmistaufbereitung sowie dem Bau von zwei zusätzlichen Behältern, einem Nachgärer und einem Gärrestlager und der Inbetriebnahme eines weiteren Bhkw mit 1 500 KWel fährt die Biogasanlage jetzt auf voller Leistung.
agravis.de, odas.biz
So viel CO2 vermeidet Biogas
Die Vermeidung an klimaschädliche Emissionen erreichen die Anlagen einerseits durch die Bereitstellung von Strom, Wärme und Kraftstoff aus regenerativen Quellen. Sie kompensieren damit fossile Brennstoffe. Andererseits verhindern Biogasanlagen durch das Vergären von Gülle, dass Methan aus offenen Güllelagern entweicht.
200 Mio. Tonnen CO2 entsprechen in etwa dem jährlichen CO2-Ausstoß von 20 Mio. Deutschen. Rund 9 500 Biogasanlagen erzeugen aktuell in Deutschland Strom für 9,5 Mio. Haushalte, und rechnerisch versorgen sie 1,1 Mio. Haushalte mit klimafreundlicher Wärme.
biogas.org
Energiebedarfsrechner für Tierhalter
Die kostenlose Web-Anwendung ermittelt den Energiebedarf auf Basis von Kennzahlen für die verschiedenen Verbraucher im Stall. In den einzelnen Produktionsrichtungen können unterschiedliche verfahrenstechnische Lösungen ausgewählt werden, so dass die Ergebnisse möglichst genau die tatsächliche Situation im Betrieb abbilden.
Als Ergebnis wird der ermittelte Energiebedarf abschließend mit realen Verbrauchswerten des Stalles verglichen und somit abgeschätzt, ob der tatsächliche Energieverbrauch eher als hoch oder niedrig einzuordnen ist.
ktbl.de
Solaranlagen ohne Förderung weiterbetreiben
Für den Weiterbetrieb gibt es verschiedene Möglichkeiten: Eine davon lautet „auf Eigenverbrauch umstellen“. Eine Voraussetzung dafür ist, dass die installierten Wechselrichter den Eigenverbrauch zulassen. Außerdem müssen der selbst verbrauchte Strom gemessen und der Reststrom vermarktet werden. Welche Optionen es sonst noch gibt, lesen Sie im kostenlos downloadbaren Spezial „Eigenstrom für Landwirte“, das die Fachzeitschrift photovoltaik in Zusammenarbeit mit der DLG veröffentlicht hat.
photovoltaik.eu