Ich suchte ein Kombigerät für die Vorbereitung des Saatbetts, zur Maiszünslerbekämpfung, zur Aussaat von Zwischenfrüchten und für normale Walzarbeiten. Da keine verfügbare Maschine alle Anforderungen entsprach, entschloss ich mich für den Eigenbau.
Prismensegmente, das Sägerät sowie einige Hydraulikzylinder erwarb ich neu. Achse, Räder (13.0/75-16) sowie die Messerwalze, die auf die erforderliche Breite angepasst wurde, sind gebraucht. Den Rahmen aus 800 x 800 x 10 mm starken Vierkantrohren, fertigte ich selbst. Ebenso schnitt ich alle Platten und Verbindungsteile (für Fahrwerk, Klappvorrichtung usw.) mit Hilfe meines Plasmaschneiders aus. Nach dem Zusammenschweißen und der Lackierung montierte ich die einzelnen Werkzeuge.
Auch auf Maisstoppeln überzeugt das Arbeitsbild.
(Bildquelle: halbig-media)
An den Traktor gekoppelt wird das Gerät über die Unterlenker.
(Bildquelle: halbig-media)
Crossboard und Messerwalze lassen sich durch Hydraulikzylinder hochschwenken. Danach folgen die Prallteller des Sägeräts, welche durch begehbare Kunststoffpaneele sowie Gummimatten vor umherfliegendem Erdreich geschützt sind. Über diesen Steg erreiche ich außerdem den Saattank zum Befüllen. Hinten folgt die fest am Rahmen montierte Prismenwalze.
Um eine ganzflächige Bearbeitung zu erreichen, versetzte ich das mittlere Segment nach hinten, wodurch die Arbeitsgeräte leicht überlappen. Bei einem Eigengewicht von 4,4 t wird eine Arbeitsbreite von 5,90 m erreicht. Die benötigte Zugleistung liegt zwischen 65 und 100 PS, je nach Arbeit. Die Materialkosten beliefen sich auf rund 12 600 Euro.
Wir hatten bei unserem Fendt Vario mit angebautem Frontgewicht das Problem, dass im ausgehobenen Zustand der Oberlenker an dessen Halter schlug. Um den Halter nicht immer abbauen und beiseite legen zu müssen, überlegten wir uns eine Alternative. Auf den Rundstahl des Original-Halters schweißten wir eine 12-mm-Mutter, wo sonst die Arretierung ist. An die Arretierung wurde anschließend eine 19-mm-Nuss angeschweißt. Nun kann der Halter nach dem Lösen des Splints zur Seite gedreht und wieder befestigt werden.
Christoph Heimel, 34587 Felsberg
Werkstatt-Tipp: Ordnung bei den Nüssen
Um auf der Werkbank Ordnung zu schaffen, habe ich mir auf Basis eines passend zur Werkbankbreite abgeschnittenen Stücks Rechteckrohr eine Halterung für die gängigsten 1/2“-Nüsse gebaut. Diverse Kraft-Steckschlüssel von klein bis groß, finden auf den aufgeschweißten Stiften Platz. Für Verlängerungen und ein Kardangelenk schweißte ich seitlich weitere Aufnahmen an. Durch die weiße Beschriftung hat man direkt einen Überblick auf die vorhandenen Größen. Platz findet die Halterung zwischen Randprofil und der etwas gekürzten Arbeitsfläche meiner Werkbank.
Bei meinem Massey Ferguson 133 Super hatte das Fritzmeier-Verdeck im Original Seitenteile aus Fahrzeugplane. Da mich das Flattern der Plane und die schlechte seitliche Sicht genervt haben, baute ich feste Seitenteile. Hierfür nahm ich Winkeleisen, woraus ich rechteckige Rahmen baute. In diese schraube ich dann passende Scheiben aus Plexiglas. Das Ergebnis überzeugt mich und bietet eine deutlich freiere Sicht bei der Arbeit.
Bisher hingen die Schläuche des Ballenwicklers lose herunter. Fortan sorgt ein Schlauchhalter aus einem Stahlrohr mit aufgeschweißter Öse einer Wiesenschleppe dafür, dass die Schläuche sicher zum Traktor geführt werden. Befestigt ist der Halter an Bohrungen der Zugösenbefestigung.