Riemen statt Zahnräder

Bei alten Maissägeräten von Hassia erzeugen eine Einheit aus Ölbadgetriebe mit Übersetzung und ein Gebläse den Unterdruck. Doch war ein Zahnradªim Getriebe den hohen Beschleunigungskräften beim Gasgebenªnicht gewachsen. Ich musste es immer wiederªersetzen. Doch gibt es dieses Zahnrad nicht mehr als Ersatz. Weil ich das Sägerät weiternutzen wollte, baute ich den Gebläse antrieb auf Keilriemen um. Dazu schnitt ich das Getriebegehäuse auf, so dass noch ein Stützrahmen zwischen Sägerät und Gebläse übrig blieb. Für die Befestigung des Gebläses legte ich Langlöcher an, um den Riemen zu spannen. Die Riemenscheiben wählte ich so, dass ich das Sägerätªjetzt mit der 1 000er Zapfwelle zusammen mit der Kreiselegge einsetzen kann. Im aufgeschnittenen Getriebegehäuse (rot) treibt ein Keilriemen anstelle von Zahnrädern das Gebläse an. Oben eine zusätzliche Lagerung der Eingangswelle (schwarz). Matthias Burkhart 86643 Rennertshofen
vor 12 Jahren

Jetzt bestellen und weiterlesen!

Upgrade für Heftleser

Heftleser? Jetzt günstig upgraden!

25,80 EUR / Jahr

Digital Probeabo

Jetzt testen und sofort weiterlesen!

BESTSELLER

0,00 EUR
im 1. Monat

danach 12,95 EUR / Monat

Testmonat

  • Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
  • Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
  • Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
  • Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen
Digital Jahresabo

Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.

139,80 EUR / Jahr

Bereits Abonnent?
Weitere profi Produkte finden Sie hier.
Redaktion profi

Stories


| Die Redaktion empfiehlt



Mail-icon

Immer bestens informiert mit dem profi Landtechnik-Newsletter!

Erhalten Sie jeden Dienstag die wichtigsten Meldungen kostenlos per E-Mail direkt von der profi-Redaktion. Abmeldung jederzeit möglich. Ihre Daten geben wir selbstverständlich nicht weiter.

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletter und zugehörigen Angeboten  gemäß den  Datenschutzbestimmungen zu.