Fricke Gruppe: Heimat im Norden, weltweit zu Hause
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Saphir ist die Landtechnik-Eigenmarke, die auf eigene Entwicklungen und Patente setzt.
- Fricke Landmaschinen ist die Handelstochter und befasst sich mit Neu- und Gebrauchtmaschinen.
Direkt an der Autobahn 1 zwischen Bremen und Hamburg liegt gut sichtbar das Gebrauchtmaschinenzentrum des Fricke Landmaschinenhandels. Den Standort in Bockel — der auch als „Schaufenster“ des Unternehmens gilt — teilen sich der Handel und die Maschinenbautochter mit der Eigenmarke „Saphir“. Wenige Kilometer weiter liegt Heeslingen — der Hauptsitz der Fricke-Gruppe und gleichzeitig der Standort für das Ersatzteilgeschäft, das unter der Marke „Granit Parts“ firmiert.
Fricke: Heeslingen, Bremen, Hamburg
Das Umsatzziel der Gruppe für 2020 ist mit 891 Mio. Euro definiert. Trotz der Corona-Pandemie will Geschäftsführer Hans-Peter Fricke das erreichen. Dann hätte sich der Umsatz seit 2010 deutlich mehr als verdoppelt. Dafür arbeiten derzeit 2 721 Mitarbeiter weltweit. Neben den schon genannten Firmen gehören noch drei weitere zur Gruppe, die aber nur geringe Überschneidungen zur Landtechnik haben: das Gartenland Großhandelsgeschäft mit Garten- und Kommunaltechnik, die Fricke Nutzfahrzeug-Sparte und der Ersatzteilgroßhändler und Fahrzeugbauer Hofmeister & Meincke.
Granit als Partner des Handels
Das Ersatzteilgeschäft startete bereits 1996 mit dem Ursprung im Landmaschinengeschäft, das seinerseits aus der 1923 gegründeten Schmiede hervorging. Inzwischen erzielt das Ersatzteilgeschäft mit einem Anteil von rund 60 % den größten Teil des Gruppenumsatzes.
Zukünftig stehen nach der Fertigstellung von zwei weiteren neuen Hallen am Standort Heeslingen 9 ha überdachte Fläche (auf mehreren Regal-Etagen) für Lager und Logistik zur Verfügung. Die bisher installierten 140 Regalkilometer werden damit noch erheblich erweitert.
Schon jetzt finden rund 230 000 Teile in Heeslingen Platz. Das sind die gefragtesten Stücke, die im Über-Nacht-Service zum Händler geliefert werden; insgesamt stehen 12 Mio. Positionen in der Lieferliste. Neben dem Kernsortiment der Landmaschinen-Ersatzteile sieht sich Granit inzwischen auch im Bereich der Gartentechnik-Ersatzteile als einer der Marktführer. Einer der Topseller ist das Begrenzungskabel für Rasenroboter, von dem Granit jährlich rund 2,2 Mio. m handelt! Im Übrigen gehen inzwischen 96 % der Aufträge online bei Granit ein — ein großer Erfolg in Bezug auf die Digitalisierungs-Strategie.
Zukauf von Ersatzteilen für den Handel
Zugenommen hat das Geschäft mit Werkzeugen, dafür unterhält Granit seit einiger Zeit ein Büro in Taiwan. „Das ist für unsere Beschaffung ideal, denn rund 80 % des weltweit produzierten Werkzeugs kommen aus Taiwan“, gibt Fricke Auskunft. Zur vergangenen Agritechnica hat Granit die Profi-Werkzeuglinie „Granit Black Edition“ vorgestellt, die gut angekommen ist und daher in Zukunft noch weiter ausgebaut werden soll.
Ein weiteres Feld ist der zertifizierte Bosch-Service. Für Händler aus ganz Europa überholt und wartet ein kleines Team in Kooperation mit der Firma Ilgenfritz Bosch-Einspritzpumpen. Für ganz schwere Fälle, die eventuell etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen, stehen Ersatzpumpen zur Verfügung. Alle anderen Pumpen sind normalerweise nach zwei bis drei Tagen wieder beim Händler.
Gerade jüngst hat Granit das Geschäftsfeld noch auf Ersatzteile für Gabelstapler und Baumaschinen sowie Teleskoplader ausgeweitet. Außerdem soll der Vertriebskanal der Erstausrüstung mit Granit-Teilen jetzt noch stärker fokussiert werden.
Fricke bietet Landtechnikkompetenz
Insgesamt betreibt Fricke Landmaschinen 23 Standorte, jeweils neun in Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern sowie fünf weitere in Polen. Aber auch das Gebrauchtmaschinen-Geschäft ist für Fricke wichtig, wie der oben erwähnte Ausstellungsstandort in Bockel direkt an der A1 unterstreicht.
„Rund 65 % des Gebrauchtmaschinenhandels erfolgen mit dem Ausland, da ist die Autobahn als Verkehrsanbindung, aber auch als „Schaufenster“ ideal“, sind sich die Geschäftsführer einig. In Bockel sind durchschnittlich rund 1 000 Gebrauchtmaschinen in nahezu allen Maschinengattungen verfügbar. Ein spezialisiertes Team kümmert sich hier um nichts anderes als die Annahme, die Aufbereitung, die Reparatur und den anschließenden Wiederverkauf.
Alternatives Standbein: Saphir Maschinenbau
Das Portfolio hat Saphir nach und nach weiter ausgebaut, und Arbeitsgeräte, Silage-, Hof- sowie Weidetechnik sind hinzugekommen. Die neue grau-rote Farbgebung seit dem Jahr 2016 führte zu einer besseren Wahrnehmung und erhöhte nach Angaben des Unternehmens den Vertriebserfolg.
Seit 2013 hat Saphir den Import von Samasz-Technik für Deutschland, Belgien und Luxemburg übernommen. Und auch die Bodenbearbeitung steht mit dem „Clean-Field-Konzept“ (aufeinander abgestimmte Bodenbearbeitungsgeräte für Einsätze nach der Ernte und vor der Aussaat) im Fokus.
„Eigene Entwicklungen und Patente zeigen unsere Absicht, unsere Marktposition auszubauen“, betonen die Geschäftsführer Lars Druske und Stefan Schröder. Dass die Niedersachsen durchstarten wollen, unterstreichen auch die 26 regionalen Messen und Feldtage, die das Team 2019 in Deutschland und dem angrenzenden Ausland bestritten hat. Kurze Lieferzeiten sollen hier der Türöffner beim Landwirt und auch beim Lohnunternehmer sein.
Was Saphir nach Vorstellungen von Stefan Schröder noch fehlt, ist ein richtiges „Zugpferd“ im Bereich der Bodenbearbeitung. Hier herrscht aber Zuversicht, dieses bald gemeinsam mit den deutschen Händlern vorstellen zu können.