Fendt 726 Vario Row Crop: Auf Lücke gefahren
Eine neue Variante des Fendt 700 Vario ist bei Wiking erhältlich. Als Typ 726 Vario präsentiert der Hersteller aus Lüdenscheid eine Version mit Row Crop-Bereifung. Es handelt sich um eine Doppelbereifung mit schmalen Pflegerädern. Ziel ist es damit zwischen die Reihen des Bestandes zu fahren und dabei die Pflanzen möglichst wenig zu schädigen. Diese Bereifungsvariante wird in erster Linie in Nordamerika verwendet.
Technisch hat sich darüber hinaus nichts geändert. Wiking verbaut ein Fronthubwerk mit Sammlerkupplung. Die Unterlenker sind einklappbar, die Zapfwelle ist angedeutet. Die Vorderachse ist pendelnd aufgehängt und besitzt eine Achsschenkellenkung mit sehr gutem Lenkeinschlag. Die Motorhaube lässt sich öffnen. Vom Motor selbst ist nicht viel zu sehen, aber die Lüftereinheit ist schön herausgearbeitet.
Die Kabine ist ein Highlight der Wiking-Modelle. So auch dieses Mal. Dargestellt ist die Panoramakabine VisioPlus, Frontscheibe und rechte Kabinenseite lassen sich – im Gegensatz zur linken Tür und der Heckscheibe - nicht öffnen. Entsprechend der Ausstattungslinie Profi Plus ist die Ausstattung komplett. Schön dargestellt ist das Bedienkonzept FendtOne. Die Lehne des Beifahrersitzes ist klappbar. An der Kabine ist das gesamte Beleuchtungskonzept für den 700er Vario dargestellt. 14 LED-Scheinwerfer sind verbaut, dazu klappbare Rundumleuchten. Die Rückspiegel mit Weitwinkeloptik sind klappbar, auf dem Dach findet sich eine GPS-Einheit vom Typ Trimble AG-482. Das Heckhubwerk besitzt ebenfalls eine Sammlerkupplung, ein höhenverstellbares Zugmaul und eine angedeutete Zapfwelle. Mehr geht nicht!
Deutliche Unterschiede sind bei den Decals zu sehen. Auf den vorderen Kotflügeln ist nun der Fendt-Schriftzug zu sehen. Anstatt der Nummernschilder ist ebenfalls das Fendt-Logo zu sehen. Auf eine Geschwindigkeitskennzeichung wurde verzichtet.
Der Sinn dieser Änderungen erschließt sich, wenn man sich anschaut, welche Teile Wiking dem Modell lose beilegt. Neben dem obligatorischen Frontgewicht finden sich sowohl Warntafeln zur Breitenkennzeichnung mit angebauten Zusatzscheinwerfern, als auch Leuchtenausleger, mit denen für den amerikanischen Markt typischen Blinkern (ebenfalls mit Zusatzscheinwerfern). Auch das typische amerikanische Warndreieck ist beigelegt. Diese Teile können auf den hinteren Kotflügeln des Modells und an der Heckscheibe eingeklipst werden. Dadurch erhält der Sammler die Möglichkeit, das Modell nach eigenen Wünschen zu modifizieren. Der Fendt 726 Vario Row Crop ist das erste Modell von Wiking, das dem Sammler diese Möglichkeit bietet.
Weitere Angaben zum Modell:
ArtNr.: 0778725
Maßstab: 1:32