Hobby-Kurzmeldungen
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Maschinenpark des Monats Juli
Vater und Sohn Sauer betreiben einen Bio-Ackerbaubetrieb, ein Lohnunternehmen und erledigen Kommunalarbeiten. Letzteres war 2003 der Anlass für Joachim Sauer, einen gebrauchten Fendt Xylon mit seinerzeit 3 000 Betriebsstunden zu einem sehr günstigen Kurs zu kaufen. Dieses Exemplar hat inzwischen fast 15 000 Stunden auf der Uhr. Zum Mulchen, Mähen und für den Gehölzrückschnitt mit einer Heckenschere oder Astsäge ist der Xylon ideal. Die Anbaurahmen für die Geräte hat Joachim Sauer selbst gebaut.
Nicht ideal ist es dagegen, die Geräte ständig zu wechseln. Und weil sich die Preise für die Fendt-Xylon viele Jahre lang anders als bei den Geräteträgern auf einem günstigen Niveau bewegten, kaufte der Unternehmer nach und nach weitere Exemplare.
Dabei scheute er auch nicht die Anschaffung reparaturbedürftiger Maschinen. Seine Xylon stammen aus den Baujahren 1995 bis 2001 und haben als Typen 520, 522 und 524 Motorleistungen von 110, 125 und 140 PS.
Inzwischen sind Joachim und Lukas Sauer echte Füchse in Sachen Xylon. Sauer junior ist gelernter Landmaschinenmechaniker und kennt die Systemschlepper in- und auswendig. Die Kippkabine erleichtert die Wartung ungemein, und die meisten Reparaturen kann er selbst erledigen. Außerdem ist aufgrund des einen oder anderen Schlachtfestes sein Ersatzteillager gut gefüllt.
Der MAN-Motor ist sparsam und wartungsfreundlich, nachteilig ist allerdings die zu kleine Kühlfläche des Motors. Die Fahrer sind deshalb angewiesen, gerade im Sommer und unter staubigen Bedingungen die Kühlwassertemperatur im Auge zu behalten.
Das Drehgelenk hat im Betrieb Sauer durch regelmäßiges Abschmieren noch nie zu Ausfällen geführt. Lediglich die Dichtungen zwischen Motor und Getriebe werden alle 3 000 bis 4 000 Betriebsstunden ausgetauscht.
Insgesamt laufen die sieben Xylon im Betrieb Sauer rund 3 000 Stunden im Jahr. Seit der Umstellung auf Bio-Landwirtschaft sind als weitere Arbeiten noch Hacken im Frontanbau und Striegeln angesagt. Deshalb haben die Sauers zwei Xylon mit Pflegerädern ausgerüstet.
Für die schweren Ackerarbeiten gibt es Schlepper jenseits von 200 PS im Betrieb, davon bleiben die Systemtraktoren verschont: „Wir lieben unsere Xylon und pflegen sie so, dass wir noch lange Freude an ihnen haben“, sagt Lukas Sauer mit einem Augenzwinkern.
Neue Modelle
RICHTIGSTELLUNG
In der profi-Ausgabe 6/2020 ist auf Seite 125 das Foto des neuen Modells vom Claas Jaguar 860 in 1 : 32 abgebildet. Anders als in der Bildunterschrift genannt ist nicht Wiking, sondern Universal Hobbies der Hersteller des Modells.