Hobby-Kurzmeldungen
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Restauration des Monats März
Einen der letzten Traktoren aus dem Werk Nordhausen, einen RS14/36 Famulus von 1964, besitzt Burkhard Seelig aus Dorf Zechlin im nördlichen Brandenburg. Dieser Schlepper ist seit 1979 im Familienbesitz. Im Jahr 1990 rangierte Seelig den Famulus aus.
Zu diesem Traktor hat Burkhard Seelig eine besondere Beziehung. Bereits als Vierzehnjähriger half er in der Strohernte seinem Vater, der Brigadier in der LPG war, indem er einen Famulus steuerte. Das war 1972. Damit war die Leidenschaft für Traktoren angelegt, und Seelig wurde später Landmaschinenschlosser. Er arbeitete dann 45 Jahre in diesem Betrieb als Schlosser sowie als Schlepper- und Großmaschinenfahrer.
Im Jahr 2010 galt es eine Entscheidung bezüglich des Famulus zu treffen: verschrotten oder restaurieren. Seelig entschied sich für eine Restauration. Er wusste, dass der Motor und die Blechteile hinfällig waren. Er besorgte sich einen fast baugleichen Motor aus einem Ladebagger des Typs T 174 und überholte diesen. Sein Sohn Christian ist Karosseriebauer und kümmerte sich um die Blecharbeiten und die Lackierung.
Doch immer, wenn Burkhard Seelig an dem Traktor arbeitete, offenbarte sich eine Baustelle nach der anderen. Am Ende nahm er das Fahrzeug bis zur letzten Schraube auseinander. Besonders aufwändig war die Überholung des Getriebes und des Differenzials. Fünf Jahre dauerte es, bis der Famulus in einem neuwertigen Zustand erstrahlte und wieder lief.
Im Prinzip hat Seelig sich streng an das Original gehalten. Dazu gehört auch die originale Druckluftbremse. Doch gibt er auch zu, dass er einige Verbesserungen umgesetzt hat, die er sich schon als Vierzehnjähriger gewünscht hatte. Dazu gehören breitere Heckkotflügel, ein vernünftiges Verdeck, eine schallgedämmte Motorhaube, ein bequemerer Sitz und etwas mehr Geschwindigkeit.
Eigentlich war der Famulus für leichte Arbeiten eingeplant. Doch der Familienrat entschied anders, und seit 2015 fährt Burkhard Seelig damit nur noch zu Oldtimertreffen. Seit diesem Jahr ist er in Rente und hofft, dass die Saison bald wieder starten kann.
Zu diesem Traktor hat Burkhard Seelig eine besondere Beziehung. Bereits als Vierzehnjähriger half er in der Strohernte seinem Vater, der Brigadier in der LPG war, indem er einen Famulus steuerte. Das war 1972. Damit war die Leidenschaft für Traktoren angelegt, und Seelig wurde später Landmaschinenschlosser. Er arbeitete dann 45 Jahre in diesem Betrieb als Schlosser sowie als Schlepper- und Großmaschinenfahrer.
Im Jahr 2010 galt es eine Entscheidung bezüglich des Famulus zu treffen: verschrotten oder restaurieren. Seelig entschied sich für eine Restauration. Er wusste, dass der Motor und die Blechteile hinfällig waren. Er besorgte sich einen fast baugleichen Motor aus einem Ladebagger des Typs T 174 und überholte diesen. Sein Sohn Christian ist Karosseriebauer und kümmerte sich um die Blecharbeiten und die Lackierung.
Doch immer, wenn Burkhard Seelig an dem Traktor arbeitete, offenbarte sich eine Baustelle nach der anderen. Am Ende nahm er das Fahrzeug bis zur letzten Schraube auseinander. Besonders aufwändig war die Überholung des Getriebes und des Differenzials. Fünf Jahre dauerte es, bis der Famulus in einem neuwertigen Zustand erstrahlte und wieder lief.
Im Prinzip hat Seelig sich streng an das Original gehalten. Dazu gehört auch die originale Druckluftbremse. Doch gibt er auch zu, dass er einige Verbesserungen umgesetzt hat, die er sich schon als Vierzehnjähriger gewünscht hatte. Dazu gehören breitere Heckkotflügel, ein vernünftiges Verdeck, eine schallgedämmte Motorhaube, ein bequemerer Sitz und etwas mehr Geschwindigkeit.
Eigentlich war der Famulus für leichte Arbeiten eingeplant. Doch der Familienrat entschied anders, und seit 2015 fährt Burkhard Seelig damit nur noch zu Oldtimertreffen. Seit diesem Jahr ist er in Rente und hofft, dass die Saison bald wieder starten kann.
Modellneuheiten für das Jahr 2021
Britains 1 : 32 Claas Xerion 5000, Case IH Maxxum 150, Case IH 1066, John Deere 8R 370, JCB 1 CX Tracks, JCB Dumper, Claas Jaguar 980 mit Orbis 900, John Deere X9, Kane Tridem Silage Halfpipe, Ballengabel, Claas Disco Frontmähwerk, Claas Disco Butterfly-Heckmähwerk, Fordson Major, Case International 4894, Ford 6600, John Deere 4020, John Deere 8R 410, John Deere S 780 mit Ketten, David Brown 1210 verschmutzt
Marge 1 : 32 Claas Lexion 6800 und 6900, Claas Lexion 6800 TT und 6900 TT, Volvo FH 16 6x2 „Fehrenkötter“, Pacton Reefer Auflieger „Fehrenkötter“, Volvo FH 16 8x4, Mercedes mit Nooteboom Auflieger Design Deutz-Fahr oder metallfarben, Mercedes Sprinter DeLaval-Design, Mercedes Sprinter „Convoi Exceptionnel“, New Holland T8.435 Genesis, New Holland T8.435 Genesis Blue Power, Case IH Magnum 400, Scania R500
Replicagri 1 : 32 IHC 946, IHC 724, Kuhn Optimer
ROS 1 : 32 Deutz Agrotrac, Kuhn Espro 6000 RC, Kuhn Stronger 4000 HD, Lamborghini 1506, Merlo Multifarmer, Same Galaxy, Same Laser
Schuco 1 : 18 (alle limitiert!) IHC 1455 XL (750), Lamborghini 1556 DT (500), Unimog 401 (1 000), Unimog 406 mit Plane (1 000), Porsche Junior (1 000), Same Hercules 160 (750)
Schuco 1 : 32 Deutz-Fahr 8280 TTV, Fortschritt ZT 304, Gatterwagen, IFA W-50, John Deere 4755 und 7810, Lanz Bulldog, VW T1 Pritsche Aufschrift „Fendt Dieselross“
Schuco PRO.R 32 Charkow T-150 K, ZT 300 Raupe, Horsch K-735, Kirovets K-700, Same Dinosauro, Schlüter Super 1500 TV, Schlüter Super 1500 TVL-LS, Volvo BM 814
Schuco 1 : 43 Unimog 406 mit Holzladung oder Plane, beide limitiert auf je 750
Siku Blister Deutz mit Frontlader, Deutz TTV 7250 Warrior, Claas Torion 1914, New Holland mit Frontlader und Palette
Siku 1 : 87 Radlader von JCB und Liebherr, Fendt 942 Vario mit Fendt-Frontmähwerk
Siku 1 : 55 Unimog U 400 — 100 Jahre Sieper
Siku 1 : 32 Farmer Serie: John Deere 8R 370; SikuControl Bluetooth: Claas Xerion 5000 VC Doppelbereifung schwarz — 100 Jahre Sieper, New Holland T7.315 mit Frontlader
Universal Hobbies 1 : 32 Bednar Omega, Imants 38SX Spatenmaschine, Massey Ferguson, Lunar, Valtra G 135
USK 1 : 32 Fendt 1167 Vario MT, Challenger MT 867
weise-toys 1 : 32 Fendt 615 LSA Vorführschlepper, Mercedes-Benz MB-trac 1300
Wiking 1 : 87 Normag
Wiking 1 : 32 Claas Xerion
Diese Modelle werden voraussichtlich im Laufe dieses Jahres ausgeliefert. Alle Angaben ohne Gewähr.