Management-Kurzmeldungen
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Amazone: Neues Ersatzteilzentrum vollständig in Betrieb
Ziel des neuen Logistikkonzeptes ist es, die Bestellungen noch schneller und weiterhin zuverlässig abzuwickeln. Dieses hat Amazone nach eigenen Angaben erreicht, indem nicht nur in modernste Lager- und Kommissionier-Technik, sondern auch in ein komplett neues Warehouse-Management-System zur effizienteren Abwicklung der Ersatzteillogistik investiert wurde.
Vogelsang und BioCover kooperieren
Durch die Stabilisierung der Gülle mit SyreN sollen sich die Ammoniakemissionen um bis zu 50 Prozent reduzieren lassen, was bisher nur mit Schlitzverfahren bzw. in Beständen nur mit Injektion möglich war. Weitere Vorteile von SureN sollen höhere Flächenleistungen und geringere Schäden an der Pflanze sein. Denn das System ist mit bodennahen Ausbringtechniken wie Schleppschlauch- oder Schleppschuhgestängen kombinierbar.
Die Güllestabilisierung mit SyreN trägt laut Hersteller dazu bei, mehr Stickstoff pflanzenverfügbar zu machen und die Kosten für Mineraldünger zu senken. Bei der Gülleausbringung wird konzentrierte Schwefelsäure aus einem Fronttank in den Güllestrom dosiert. Dabei wird der pH-Wert der Gülle in Echtzeit gemessen und genau die Säuremenge hinzugefügt, die für den Zielwert von etwa 6,0 erforderlich ist. Vorhandene Fasswagen und Ausbringtechniken lassen sich mit SyreN nachrüsten.
Ritchie Bros.: Online statt live
Sowohl bei der März- als auch bei der Mai-Auktion registrierten sich jeweils rund 40 Prozent mehr Interessenten als bei den jeweiligen Auktionen des Vorjahres. Auch die Juni-Auktion kurz vor der Ernte verzeichnete einen deutlich stärkeren Zuspruch.
Den Zuschlag erhielten jeweils Käufer aus knapp 30 Ländern. Die Käufer der versteigerten Maschinen kamen vor allem aus Deutschland, den Niederlanden, Rumänien, Polen, Belgien, Österreich und Frankreich.
VDI verleiht Nachwuchsförderungspreise in der Agrartechnik
- M. Sc. Patricia Fuchs vom Institut für Agrartechnik an der Universität Hohenheim: Untersuchungen zur ultra- und circadianen Rhythmik und dem Melatoninhaushalt von Milchkühen auf Landwirtschaftsbetrieben mit automatischem Melksystem.
- Dipl.-Ing. Anika Lindenberger, Professur für Agrarsystemtechnik an der Technischen Universität Dresden: Numerische Analyse der Luft- und Partikelströmung im Bereich des Gutflusses einer landwirtschaftlichen Erntemaschine.
-B. Sc. Christoph Ludwig vom Fachbereich Agrarwirtschaft an der Technischen Hochschule Bingen: Verfahrensvergleich verschiedener Techniken zur Kühlung von Druschfrüchten unter Berücksichtigung klimatischer Unterschiede.