Management-Kurzmeldungen
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Ideenwettbewerb „Bodenschmiede“
Fazit der DLG-Wintertagung 2020
Unter dem Thema „Agrarstandort Deutschland — Welt-markt, Premiummarkt, Marktausstieg?“, zog die Veranstaltung Landwirte und Landwirtinnen sowie Fachleute aus Wissenschaft und Beratung nach Münster (NRW). „Neben einer Diversität der Arten sollten wir auch eine Diversität bei den landwirtschaftlichen Geschäftsmodellen anstreben“, forderte Paetow. „Für jeden Standort und Betriebstyp wird es einen erfolgreichen Weg in die Zukunft geben, er ist nur nicht für alle derselbe. Vom Ökolandbau mit Direktvermarktung bis zur Getreideproduktion für den Nordafrikanischen Markt wird es alle Konzepte weiterhin geben, und diese erfordern unterschiedliche Entwicklungspfade.“
Getreide mit Untersaaten
Für das „Weite-Reihe-Getreide mit blühender Untersaat“ wurden bundesweit 60 konventionell wirtschaftende Betriebe ausgesucht, auf denen versuchsweise auf ausgewählten Flächen Sommergerste ab Frühjahr 2020 und/oder Winterweizen ab Herbst 2020 in weiter Reihe (ca. 30 cm Reihenabstand) mit einer blühenden Untersaat angebaut werden.
Das Projekt richtet sich an konventionell geführte Betriebe, in deren Fruchtfolge Sommergerste und/oder Winterweizen enthalten ist. Das Projekt ist zunächst auf eine Dauer von 2 bis 4 Jahren angelegt. Die Veröffentlichung der Ergebnisse wird also noch etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Michelin steigert Umsatz in 2019
Der operative Gewinn betrug etwa 2,7 Mrd. Euro nach 2,66 Mrd. Euro im Vorjahr. Die vorgeschlagene Dividende pro Aktie liegt bei 3,85 Euro nach 3,70 Euro im Vorjahr. Der Absatz ging entsprechend der rückläufigen Marktentwicklung um 1,2 % zurück.
Im rückläufigen Marktumfeld erwartet Michelin für das Jahr 2020 ein gegenüber dem Vorjahr etwas geringeres Ergebnis.