Stall intern
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Stalltipp des Monats
Der letzte Grasschnitt im Jahr ist meist sehr feucht und siliert schlecht. Wir verfüttern diese Silage nur an unsere 12 bis 22 Monate alte Rinder. Um die Silage aufzuwerten, haben wir letztes Jahr vor dem Häckseln vier Quaderballen Stroh je Hektar aufs Grünland verteilt. Das Ergebnis hat uns überrascht. Denn das kurz gehäckselte Stroh siliert prima, und die Silage riecht und schmeckt gegenüber der Silage ohne Stroh wesentlich besser. Die Futteranalyse ergab einen TS-Gehalt von knapp 27 % (bei 5,7 MJ NEL und 13,1 % XP) — und das ohne ein Wenden des Futters vor dem Häckseln.
Das Verteilen vom Stroh haben wir mit unserem alten (natürlich gereinigten) Miststreuer erledigt. Besser und schneller geht das Verteilen gewiss mit einem Silier- oder Ladewagen.
Daniel Siegmund
48691 Vreden
EuroTier auf 2021 verschoben
Die DLG als Veranstalter der Messe sah mit Blick auf die weiterhin unsichere internationale Gesamtlage keine Möglichkeit mehr, die Messe für Aussteller und Besucher in angemessener Form durchzuführen, so die DLG.
„Durch die Verschiebung sind wir überzeugt, dem Anspruch der EuroTier und der EnergyDecentral als internationale Leitmessen nächstes Jahr gerecht zu werden. Aussteller und Besucher haben nun die notwendige Planungssicherheit, ist sich DLG-Hauptgeschäftsführer Dr. Grandke sicher.
Weitere Narkosegeräte zertifiziert
Am 19. Juni erhielten weitere Isofluran-Narkosegeräte ihre Zulassung:
- MS Pigsleeper von MS Schippers (einmal mit drei, einmal mit vier Narkosestationen) schippers-ms.de
- PigletSnoozer der Pro Agri GmbH (Vertrieb über die GFS Top-Animal-Service GmbH) gfs-topshop.de
Bereits im Mai hatte die DLG die Zertifizierung von drei Geräten abgeschlossen: vom PigNap 4.0 des Herstellers BEG Schulze Bremer, Anestacia von GDO B.V. sowie Porc-Anest 3000 von Promatec Automation AG.
Den Zertifikaten gingen sehr umfangreiche, wissenschaftlich begleitete Tests durch das DLG-Testzentrum voraus. Das Zertifikat bestätigt die Funktionssicherheit der Geräte sowie die Erfüllung der Anforderungen des Tier-, Anwender- und Umweltschutzes.
Neue Automatik erleichtert das Belüften des Getreidelagers
Für sein Polycool-Getreidebelüftungssystem bietet Carl von Gehlen aus Mönchengladbach nun die Temperaturüberwachung „CropCool Wireless-System“ an.
Das Drahtlossystem steuert Ventilatoren in bis zu acht separaten Zonen. Es vergleicht die Temperaturen und Feuchtegehalte im Lager mit denen der Luft und schaltet entsprechend die Belüftung ein und aus. Bei einer Reduzierung der Stromkosten um bis zu 40 % wird so ein Wiederbefeuchten des Getreides effektiv verhindert.
Die Temperaturen können auf dem Büro-PC oder Smartphone angezeigt werden. Bei „CropCool Wireless“ handelt es sich um ein lokal geschlossenes Kontrollsystem. Es benötigt weder eine Cloud noch einen Internetanschluss. Außerdem ist für den Download der Cropcool-App auf ein Smartphone oder Tablet (Android/ iOS) keine Registrierung erforderlich.
carl-von-gehlen.de