Kverneland: Optima SX
Säen mit HighSpeed
vor 7 Jahren
Kverneland zeigt zur Agritechnica 2017 ein neu entwickeltes Einzelkorn-Säagregat für hohe Arbeitsgeschwindigkeiten. Die Saatkörner werden mit Luft beschleunigt und mit bis zu 70 Kilometern pro Stunde in die Saatfurche gefördert. Eine weiche Andruckrolle fixiert die Körner anschließend in der Furche. Durch das neu gestaltete Säherz soll die Ablagegenauigkeit auch bei hohen Geschwindigkeiten konstant auf gutem Niveau sein.
Die Herausforderung für die Ingenieure lag darin, bei verschiedensten Saatgütern die Kornfrequenz deutlich zu erhöhen und gleichzeitig eine möglichst genaue Ablage zu erhalten. Durch den neuen Aufbau des Säaggregats soll weniger Reibung vorhanden sein und eso auf einen elektrischen Antrieb verzichtet werden können.
Die Optima SX Einzelkornsägeräte werden auf ISO-Bus-Basis gesteuert. Die Funktionen Geocontrol und Geoseed sind integriert und auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten funktionsfähig. Geocontrol schaltet mit Hilfe von GPS jede Säreihe automatisch an der richtigen Stelle. Fehlstellen oder Überlappungen sollen so verhindert werden. Geoseed ermöglicht die Ablage der Saatkörner in Form eines Dreiecks- oder Quadratverbands.
Die Herausforderung für die Ingenieure lag darin, bei verschiedensten Saatgütern die Kornfrequenz deutlich zu erhöhen und gleichzeitig eine möglichst genaue Ablage zu erhalten. Durch den neuen Aufbau des Säaggregats soll weniger Reibung vorhanden sein und eso auf einen elektrischen Antrieb verzichtet werden können.
Die Optima SX Einzelkornsägeräte werden auf ISO-Bus-Basis gesteuert. Die Funktionen Geocontrol und Geoseed sind integriert und auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten funktionsfähig. Geocontrol schaltet mit Hilfe von GPS jede Säreihe automatisch an der richtigen Stelle. Fehlstellen oder Überlappungen sollen so verhindert werden. Geoseed ermöglicht die Ablage der Saatkörner in Form eines Dreiecks- oder Quadratverbands.