Geklappt hat es nun mit
dem Verkauf des Landmaschinenbereichs
von Steyr-Daimler-
Puch: Nach dem gescheiterten
Deal mit Daewoo (Korea)
sprang jetzt Case ein und
verkündete die Übernahme
der Steyr Landtechnik. Case
will mit Steyr flexibler auf die
HighTech-Ansprüche mancher
Länder reagieren. Die bis
Ende 1997 geplante Erneuerung
der Maxxum-Baureihe
soll nicht vom Steyr-Kauf beeinflußt
werden.
Auch Steyr soll von Case nicht
in den Konzern eingegliedert
werden, sondern eigenständige
Marke bleiben. Wenn dieser
Plan so realisiert wird, hat
die Steyr-Strategie von Case
eine gute Chance.
*
Nicht geklappt hat dagegen
unser Mähdrescher-Vergleich.
Unter der Bedingung, daß sich
alle Farben beteiligen, stimmten
im Januar Case, Deutz-
Fahr, John Deere, MDW, MF
und New Holland einem Test
von acht Großmähdreschern
zu – unter der Federführung
von profi. Die DLG konnten
wir zum Messen des Durchsatzes
und der Verluste gewinnen,
ebenso Prof. Rademacher
von der Fachhochschule
Bingen für die fachliche Unterstützung.
Wenn Sie aufmerksam gelesen
haben, werden Sie einen
Namen vermißt haben: Claas.
In Harsewinkel zeigte man
sich an unserem Vorhaben
wenig interessiert. Das bringe
Claas nicht besonders weiter.
Auch die Hinweise, daß heute
nur drei Mähdrescher DLGgeprüft
sind (Deutz-Fahr, John
Deere und MDW), daß Claas
wie andere Hersteller sich
derzeit an keinem DLG-Vergleich
beteiligt, daß jedoch
alle Wettbewerber an diesem
großen Vergleich teilnehmen
werden, beeindruckten Claas
leider nicht.
Also besorgten wir uns einen
Claas-Mähdrescher. Nun jedoch
bekam New Holland kalte
Füße und ließ unser Vorhaben
platzen: Obwohl wir – die
Claas-Position kennend – von
Anfang an eine eigene Claas-
Maschine einkalkuliert hatten
und auch New Holland dem
zugestimmt hatte, erteilte uns
New Holland Deutschland
jetzt eine Absage. Man sehe
von einer Beteiligung ab, weil
Claas nicht offiziell teilnehme.
Die Intervention der Londoner
Konzernzentrale konnte hieran
auch nichts mehr ändern.
*
Wir ziehen aus diesen Erfahrungen
zwei Konsequenzen:
Erstens ein Kompliment an
Case, Deutz-Fahr, John Deere,
MDW und MF, die sich dem
Vergleich stellen wollten und
das Nicht-Zustandekommen
bedauert haben. Und zweitens
werden wir Wege suchen
(und finden), Ihnen trotzdem
Informationen über Leistungsunterschiede
bei Mähdreschern
zu geben.
Denn der Mähdrescher gehört
zu den teuersten Maschinen
in der Praxis. Da mögen wir
uns nicht vorschreiben lassen,
ob und was wir testen. Derzeit
heißt die lapidare Empfehlung:
„Kaufen Sie, was Sie
wollen – Leistungsunterschiede
gibt es zwar, aber die sind
nur von wenigen Maschinen
vergleichbar geprüft.“ Dies
aber ist uns für eine solide
Information der Landwirte
und Lohnunternehmer zu
dünn gebohrt...
*
Klappen sollte es in diesem
Sommer mit dem Wetter. Jedenfalls
wünschen wir Ihnen,
daß Sie eine gut gefilterte Mischung
von Regen und Sonne
erhalten – so wie Sie es für
Ihren Erfolg brauchen.
Ihre Redaktion profi