Nicht nur in Deutschland und Europa gibt es spannende Neuigkeiten in der Landtechnik, sondern auch auf der ganzen Welt, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
So könnte der MB trac 1800 intercooler heute aussehen, wenn Mercedes-Benz die Trac-Entwicklung nicht zu Beginn der 1990er Jahre eingestellt hätte.
Christopher Reim von reimdesign hat per Rendering die Optik des Kultschleppers so angepasst, dass er sich in die aktuelle Schlepperwelt einfügt. Gleichzeitig ist er durch die vier gleich großen Räder und das markante Farbkleid aber noch eindeutig identifizierbar. Heute wäre der 1800er vermutlich die Mittelklasse im MB trac-Programm: 1991 waren 180 PS noch die Spitze in der Trac-Palette.
Eine neue Güllefassbaureihe mit Modellen von 16,5 über 18,5 und 20,5 bis hin zum größten Fass mit 27 m³ hat der polnische Hersteller Euromilk vorgestellt. Das Unternehmen hat damit sein Programm von Futtermischwagen und Miststreuern um ein neues Produkt für viehhaltende Betriebe erweitert. Während die kleineren Modelle auf Tandemfahrgestellen rollen, kommt das 27-m³-Modell mit einem Tridemfahrwerk.
Alle Fässer sind mit einer Druckluftbremsanlage ausgestattet. Die als Birtugan-Tanks bezeichneten Fassbehälter sind aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Für eine hohe Stabilität setzt Euromilk auf eine 1 cm starke Polyurethan-Schicht zwischen Fass und Fahrgestell. Befüllt werden die Tanker serienmäßig über einen Sechs-Zoll-Anschluss mit einer Vogelsang-Pumpe, die 4.300 l/min leistet. Optional sind eine 6.000-l-Pumpe und ein Acht-Zoll-Sauganschluss erhältlich. Eine Abschaltautomatik bei gefülltem Tank ist Serie. Für den Einsatz moderner Ausbringgestänge steht bei Euromilk ein Dreipunkthubwerk in der Optionsliste.
Pneumatikstreuer erfreuen sich aktuell wieder wachsender Beliebtheit. Auch der französische Hersteller Duro France hat jetzt sein Angebot erweitert.
Neben einem Fronttank mit pneumatischem Verteilgestänge ergänzt nun eine gezogene Maschine das Programm — der Eole 6000T. Der Streuer soll mit geringeren Anforderungen an die Düngerqualität und niedrigerer Windanfälligkeit Vorteile bieten. Gleichzeitig sollen die Kosten durch eine Mehrfachnutzung der Maschine niedrig gehalten werden. So lässt sich das bis zu 38 m breite Aluminium-Verteilgestänge mit vier Verteilköpfen gegen einen Hackrahmen und sogar eine Säschiene tauschen. Zwei Edelstahl-Drucktanks mit je 3.000 l Volumen bevorraten den Dünger oder das Saatgut und beschicken das Gestänge mit je zwei Dosierern. Duro France gibt eine Förderleistung von insgesamt bis zu 150 kg/min an.
In Italien hat die Königsklasse nicht drei, sondern vier Achsen. So auch das Muldenkipper-Topmodell D4 950 des Herstellers Visini aus Calvatone in der Po-Ebene. Die 9,50 m lange Mulde aus 4-mm-Stahl bietet ein Volumen von knapp 40 m³. Mit den optionalen Aufsätzen bis zu einer Fahrzeughöhe von 4 m sind es sogar 70 m³. Die erste und vierte Achse des hydraulischen Fahrwerks sind als Lift- und Lenkachse ausgeführt und bieten bis zu 40° Lenkwinkel.
Visini setzt auf große Achsen mit einer Freigabe bis zu 105 km/h und entsprechend groß dimensionierten Bremsen (420 x 180 mm). Die Hydraulik des Wagens wird über eine eigene Pumpe versorgt, die über eine Walterscheid Weitwinkel-Gelenkwelle angetrieben wird. Die Hydraulik versorgt auch die zwei hydraulischen Stützfüße, die auf festem Untergrund ein Abstellen des vollen Wagens erlauben. Visini bietet auch eine Edelstahlvariante des Muldenkippers an, außerdem finden sich im Produktprogramm vierachsige Güllefässer und Miststreuer.
Die Ploeger Oxbo Group bv mit Hauptsitz in Byron, New York, USA, hat mit der H&S Manufacturing Company, Inc. einen Traditionshersteller aus Marshfield in Wisconsin übernommen. Damit wird das Programm rund um die Futterernte und -aufbereitung erweitert und außerdem um Miststreuer ergänzt.
H&S produziert und entwickelt unter anderem Band- und Sternschwader, Wender, Strangwickler, Silagetransportwagen, Überladewagen, Futterverteilwagen, Ballenauflöser und Miststreuer. Diese werden auch in Länder wie Japan oder Korea exportiert. H&S wird seine Tätigkeit auch nach der Übernahme in den bestehenden Produktionsstätten fortsetzen. Aktuell wird noch keine Technik für Deutschland adaptiert.
H&S hat Miststreuer in verschiedenen Größen und Streuwerksvarianten im Programm.
(Bildquelle: H&S Manufacturing Company)
Mit dem Hersteller H&S Manufacturing erweitert die Oxbo-Gruppe ihr Produktprogramm.
(Bildquelle: H&S Manufacturing Company)
Überschneidung mit dem Oxbo-Programm: H&S fertigt ebenfalls Bandschwader.
(Bildquelle: H&S Manufacturing Company)
Silagewagen für die Hochsilobeschickung haben in den USA noch einen Markt.
(Bildquelle: H&S Manufacturing Company)