Richtig viel Leistung auf den Boden übertragen und gleichzeitig die gesetzlichen Abmessungen für den Straßentransport berücksichtigen — eine der größten Herausforderungen beim Einsatz von Großtraktoren in Europa. Am PC hat sich @concept-farm-machinery Gedanken dazu gemacht. Herausgekommen ist eine Rad-Raupen-Kombination mit Tandem-Vorderachse. Der fiktive John Deere 9 RRX 940 mit bis zu 940 PS ist mit einer Reifendruckregelanlage für die vier angetriebenen Vorderräder ausgestattet. Die extra großen Raupenlaufwerke mit drei mittleren Stützrollen sorgen für eine hohe Traktion auch bei schwerstem Zug. Sowohl die Vorderräder als auch die Laufwerke lassen sich um 20° einschlagen, so dass ein Arbeiten im Hundegang möglich ist. Updates an der Maschine betreffen auch die Übersicht: Neue Türen mit mehr Glas, ein schmalerer Auspufftopf und eine neue LED-Beleuchtung in der Haube machen das Leben des Fahrers einfacher — dazu zählen auch die neuen Handläufe am Aufstieg. Sie merken: @concept-farm-machinery hat viel Zeit in grafische Darstellung der Details investiert.
Aufschieben und Aufladen von Zuckerrohr — das ist die Aufgabe des Bell Matriarch UltECO6 aus Südafrika. Über den hydraulisch einstellbaren Rechen vorne an der Maschine werden die auf dem Boden liegenden Zuckerrohr-Stängel zusammengeschoben, die zuvor mit speziellen Bagger-Vorsätzen geschnitten und zum Trocknen in Schwaden abgelegt wurden. Die gut 7 t schwere Maschine ist dazu mit einem permanenten Allradantrieb ausgestattet.
Das aufgeschobene Material wird danach mit dem über der Kabine angelenkten Baggerarm samt 0,4 m³ großem Greifer aufgenommen und auf nebenherfahrende Transportfahrzeuge überladen. Die maximale Überladehöhe des Greifers mit 1,30 m Öffnungsweite beträgt dabei rund 6,70 m. Mit dem Baggerarm schwenkt gleichzeitig auch die voll klimatisierte Kabine um je 93° zu beiden Seiten, so dass eine gute Sicht auf das Transportfahrzeug gewährleistet ist. Gesteuert werden sowohl der Räumrechen als auch der Kran über zwei Joysticks in der Kabine.
Angetrieben wird der Zuckerrohrlader von einem JCB-Vierzylinder-Motor mit 4,4 l Hubraum und 63 kW/85 PS. Die Höchstgeschwindigkeit des hydrostatischen Fahrantriebs im UltECO6 gibt Bell mit 26 km/h an, gelenkt wird über die Hinterachse.
Noch relativ jung am Markt für Gülletechnik ist das polnische Unternehmen Rexager. Die Marke bildet das Premiumsegment des polnischen Herstellers Meprozet, das seit über 50 Jahren Gülletechnik produziert. Rexager bietet bisher zwei Modelle an: den HV 18 mit Tandemachsfahrwerk und 18 m³ Volumen und das Tridem-Modell HV 24 mit 24 m³.
Die Behälter mit 2,10 m Durchmesser sind aus 5 mm starkem Spezialstahl gefertigt. Seitliche Ausschnitte bieten Platz für große Rädervarianten, optional gibt es eine Reifendruckregelanlage. Rexager setzt beim Fahrwerk auf Achsen von ADR, die in Verbindung mit dem 90 cm breiten Chassis einen Lenkeinschlag von 15° erlauben.
Für die Befüllung gibt es einen oben angeordneten, hydraulisch verstell- und teleskopierbaren Saugarm. Per Kat. III-Heckhubwerk kann eigene Verteil- und Einarbeitungstechnik gekoppelt werden.
Der tschechische Schlepperhersteller Zetor enthüllte auf der Messe Techagro in Brünn einen Prototyp der neuen Serie 6 mit Vierzylinder-Motoren von Deutz (4,1 l Hubraum) bis in den Leistungsbereich von 125 kW/170 PS. Vermutlich ersetzt die neue Serie die Baureihen Forterra HD und Crystal HD. Die neuen Modelle tragen die Bezeichnung 6130, 6140, 6150 und 6170.
Es soll neue Motor- und Getriebevarianten (50 km/h) geben, die Nutzlast erhöht und die Bedienung verbessert werden. Bei der Schaltbox setzt Zetor auf ein sechsstufiges Lastschaltgetriebe von ZF mit 30 Vorwärts- und 15 Rückwärts-Abstufungen sowie Kriechgangoption. Außerdem sollen die Modelle mit Isobus-System ausgestattet und für Smart-Farming vorbereitet sein. Bleibt die Frage, ob Zetor auch an einer Sechszylinder-Baureihe arbeitet — Serie 7?
Keine Fotomontage, sondern echt: Das Landmaschinenunternehmen Köckeis aus Judenau in Niederösterreich bietet speziell angefertigte Designerfelgen für Traktoren an. Allen gemein ist die offene Ausführung mit massiven Metallspeichen. Je nach Modell sind diese in unterschiedlicher Form und Anordnung ausgeführt.
Das Angebot reicht von 16 bis 44 Zoll. Die Farbe der Pulverbeschichtung kann dem Kundenwunsch angepasst werden. Für die speziellen Felgen sind Freigaben für bis zu 50 km/h möglich, und sie laut bringen laut Hersteller keine Einschränkungen bei der Feldarbeit mit sich.
Ob die für Ihren Traktor gewünschte Felgendimension umsetzbar ist und welche Kosten dabei entstehen, beantwortet Köckeis nur im Rahmen von individuellen Anfragen.