Neue Befestigungen für PV-Module

Maas PV und PMT stellen neue Befestigungsmöglichkeiten für PV-Module vor – eins für ein Flachdach, eins für eine Ost-West-Unterkonstruktion.
vor 17 Tagen
Die neuen Befestigungsklemmen der Firma Maas Profilzentrum verhindern Undichtigkeiten und Korrosionsschäden, da kein Bohren bzw. Schrauben ins Dach erforderlich ist. Diese Klemmen setzen aber ein sogenanntes PV-Blech auf dem Dach voraus. Laut Hersteller werden dann 30 Prozent der Zeit bei der Montage der PV-Module eingespart, da es nur zwei einfache Schraubverbindungen gibt. Bei einer Querverlegung der Module ist keine zusätzliche Unterkonstruktion von Schienen erforderlich. Es reicht das Klemmensystem mit einer Grundklemme und nur einer Schraube zum Sichern der Module.
maasprofile.de
Mail-icon

Immer bestens informiert mit dem profi Landtechnik-Newsletter!

Erhalten Sie jeden Dienstag die wichtigsten Meldungen kostenlos per E-Mail direkt von der profi-Redaktion. Abmeldung jederzeit möglich. Ihre Daten geben wir selbstverständlich nicht weiter.

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletter und zugehörigen Angeboten  gemäß den  Datenschutzbestimmungen zu.

PMT: Neues Flachdachsystem für den schnellen Aufbau

Die Montagelösung PMT X118 eignet sich nach Herstellerangaben besonders große Module, die auf Flachdächern montiert werden sollen. Die Konstruktion eignet sich für Dachflächen zwischen 0 und 10° und ist in nahezu allen europäischen Wind- und Schneelastzonen einsetzbar.
PMT X118 sorgt mit zwei Klemmarten, der Randklemmung und der Viertelspunktklemmung für eine hohe Montageeffizienz. Bei der Montage wird das Modul senkrecht eingelegt und dann auf die passende Gradzahl umgelegt. Die Montagelösung gewährleistet eine flächige Belastung und damit eine bessere Lastverteilung. EasyPlate sind Kreuzverbindungen, die unter den Grundschienen für die Verbindung zum Dach sorgen. Sie sichern einen starken, effizienten Systemverbund dank biegesteifer Stahlprofile, so dass Punktbelastungen vermieden werden. Das System bietet eine maximale Flächennutzung von 30 mal 30 m.