Case IH Farmlift „112“
Der Kreisfeuerwehrverband in Düren testet aktuell einen Case IH Farmlift-Teleskoplader, um herauszufinden, wie dieser bei neuen Herausforderungen helfen kann.
vor 4 Jahren
Farmlift 742 mit Blaulicht
Vor dem Hintergrund eines sich ändernden Einsatzspektrums haben immer mehr Hilfsorganisationen und Feuerwehren einen wachsenden Bedarf an Fahrzeugen zum flexiblen Heben und Laden. Der Kreisfeuerwehrverband in Düren führt aktuell einen Praxistest durch, bei dem festgestellt werden soll, ob sich die Anschaffung eines Teleskopladers lohnt. Unterstützt wird der Test von Case IH.
Am Feuerschutztechnischen Zentrum (FTZ), an dem Feuerwehrspezialfahrzeuge für die Kommunen und Städte des Kreises Düren stationiert sind, wird in den kommenden sechs Monaten ein Farmlift 742 auf seine Einsatzfähigkeit bei den 15 Feuerwehren mit knapp 3 000 Feuerwehrleuten im Kreis Düren getestet. Bei Bedarf kann er von den Einsatzleitern bei Einsätzen angefordert werden. Hierzu verfügt er neben der standardmäßigen roten Case IH-Lackierung über eine Sondersignal-Anlage auf dem Dach. Für eine Einsatzstellenbeleuchtung, vor allem im vorderen Arbeitsbereich, sorgt das werksseitige LED Beleuchtungs-Paket.
Am Feuerschutztechnischen Zentrum (FTZ), an dem Feuerwehrspezialfahrzeuge für die Kommunen und Städte des Kreises Düren stationiert sind, wird in den kommenden sechs Monaten ein Farmlift 742 auf seine Einsatzfähigkeit bei den 15 Feuerwehren mit knapp 3 000 Feuerwehrleuten im Kreis Düren getestet. Bei Bedarf kann er von den Einsatzleitern bei Einsätzen angefordert werden. Hierzu verfügt er neben der standardmäßigen roten Case IH-Lackierung über eine Sondersignal-Anlage auf dem Dach. Für eine Einsatzstellenbeleuchtung, vor allem im vorderen Arbeitsbereich, sorgt das werksseitige LED Beleuchtungs-Paket.
Neues Fahrzeug für neue Herausforderungen
„Die Aufgabengebiete der Feuerwehren werden immer umfangreicher. Nicht nur Wetterextreme sorgen für erweiterte Aufgaben bei Brandbekämpfung und Hilfeleistungen, sondern auch neue Technologien, beispielsweise bedingt durch die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen“, erklärt Kreisbrandmeister Karlheinz Eismar. „Brennende E-Autos fordern neue Maßnahmen, zum Beispiel im Bereich der Löschtaktik. Wir möchten deshalb im Rahmen des Tests der Frage nachgehen, inwieweit ein Teleskoplader uns behilflich sein kann, Elektro- oder Hybrid-Fahrzeuge in einen speziellen Löschcontainer – ein Abrollbehälter für Hochvoltfahrzeuge – zu bergen“, so der Kreisbrandmeister. „Zudem gehen wir davon aus, dass wir den Teleskoplader bei Bränden in der Landwirtschaft oder nach Unwetter einsetzen können.“
Feuerwehr, Polizei, Militär
Dass der Farmlift sich mit dieser neuen Herausforderung in guter Gesellschaft befindet, zeigt die nächste Ausgabe des Stark-Magazins. Hier geht es um einen Fendt im Polizei-Gewand. Außerdem berichtete Stark in der Ausgabe 1/2019 schon über einen gepanzerten John Deere zum Einsatz in Gebieten, wo Explosionsgefahr besteht z. B. durch Blindgänger oder alte Munition. Zum Testen der Stark geht es hier.