Idee des Monats: Feinschnitt geht doch!
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Bei Claas erfuhren wir, dass es für den nicht mehr produzierten Pressentyp 3400 keine Fine Cut-Ausrüstung gibt. Deshalb sind wir Anfang 2019 selbst tätig geworden. Wir prüften, was für die doppelte Messerzahl alles zu verändern ist. Der Rotor ist bereits für bis zu 49 Messer ausgelegt, die Messermulde mit der Gruppenschaltung und der Fremdkörpersicherung aber nicht.
So begannen wir Anfang 2019 eine neue Messermulde zu planen. Nach zwei Monaten Planungs- und Versuchszeit konnten wir beginnen, die ca. 700 nötigen Teile zu produzieren. Dazu hat unser Schwager bzw. Schwiegersohn Thomas Rieger alle Einzelteile mit einem CAD-Programm am Computer konstruiert. Eine Maschinenbaufirma hat diese Teile gelasert und gekantet. Unterstützt haben uns die Mitarbeiter der Claas-Niederlassung Dasing.
Für den Umbau haben wir geschätzt 500 Arbeitsstunden gebraucht, und allein das Material hat rund 20 000 Euro gekostet. Dieser große Aufwand hat sich aber gelohnt. Ab dem ersten Einsatz im Gerstenstroh lief die Presse 2019 einwandfrei, und die Landwirte sind mit der Schnittqualität sehr zufrieden. Diese ist absolut vergleichbar mit anderen Pressen, bei denen alle Messer zugeschaltet sind.
Wir können ohne, mit 12, 24, 25 oder 49 Messern arbeiten. Uns hat begeistert, dass der Durchsatz anders als bei Pressen mit dem 70er Ballenmaß kaum zurückging. Das ist dem großen Rotor zuzuschreiben, der 60 000 Schnitte pro Minute und eine theoretische Schnittlänge von 22,5 mm erreicht.
Zur Zeit suchen wir eine zweite Claas Quadrant 3400, die wir auf die gleiche Weise umbauen wollen. Der Zeitaufwand dafür wird wesentlich geringer sein, weil die Planungs- und Versuchsphase entfällt. Auch dürften die Materialkosten etwas niedriger ausfallen.
Xaver Mayr jun., Xaver Mayr sen.
86510 Ried
Walze für den Karottenanbau
Deshalb haben wir die Leistung mit dem Klapprahmen einer alten 5-m-Saatbettkombination verdoppelt. Wir verbreiterten den Grundrahmen und brachten pendelnde Halterungen für zwei weitere, gleiche Walzen links und rechts an. Mittig können wir die vorhandene Walze mittels angeschweißter Schnellkuppler in fünf Minuten an- und abbauen. Mit nur einer Überfahrt bearbeiten wir jetzt acht Karottendämme gleichzeitig.
Maximilian Prinz
97922 Lauda-Königshofen
Kotflügel schlau verlängert
Simon Hinz
25718 Friedrichskoog
Brennholz effizient sägen
Dirk Schwarze-Müller
30826 Garbsen
Druckluftgeräte
Unsere Werkstatt benutzen regelmäßig mehrere Personen, und in der Hektik des Alltags landet das Werkzeug nach dem Einsatz nicht immer an seinem Platz. Das betraf auch die Nüsse des Druckluftschraubers. Weil diese relativ teuer und im Ernstfall unersetzlich sind, baute ich eine Wandhalterung für die Nüsse. Diese besteht aus einem stabilen L-Profil, auf das ich für acht Nüsse je ein Stück 10er Welle von 15 mm Länge aufschweißte. Als Aufnahme für den Schlagschrauber, die Luftpistole und den Reifenfüller schweißte ich je ein 80 mm und ein 25 mm großes Rohr an die Halterung.
Sergej Komanitzky, Betrieb Eiskamp
27243 Harpstedt