Energie-Kurzmeldungen
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Veganer Strom — gibt es den?
GreenStone Energy achtet beim Einkauf von Ökostrom auf dessen Herkunft und verzichtet auf Strom aus Windkraftanlagen. Offshore-Anlagen, die in Küstennähe in den Meeresboden gerammt werden, seien nach Ansicht von Tierschützern besonders schädlich für Meeressäugetiere, Fische und Vögel.
Vegan sei zum Beispiel Photovoltaikstrom oder Strom aus Gezeitenkraftwerken, so die Meinung des Berliner Versorgers und der Tierrechtsorganisation Peta.
veganstrom.com
PERC-Solarzellen ohne Wirkungsgradverlust
Jedoch sind die PERC-Solarzellen anfällig für Degradation. Das heißt, der Wirkungsgrad der Solarzelle kann im Betrieb um mehrere Prozentpunkte absinken. Eine der Ursachen für diesen Wirkungsgradverlust ist Beleuchtung bei erhöhter Temperatur. Den Wirkmechanismus dieses Phänomens haben die Entwickler derzeit allerdings noch nicht ausreichend verstanden.
Im ZORRO-Verbundvorhaben wollen die Wissenschaftler nun die Ursachen der Degradation genauer erforschen. Diese könnten einerseits im mono- und multikristallinen Basismaterial und andererseits im Prozess der Solarzellenherstellung zu finden sein.
iisb.fraunhofer.de
Neues Gebäudeenergiegesetz
Den verbleibenden Energiebedarf sollen dann zunehmend erneuerbare Energien decken. Somit dürfen ab dem Jahr 2026 Ölheizungen nicht mehr eingebaut werden. Gas- und Ölheizungen die seit 1991 eingebaut oder aufgestellt wurden, müssen nach 30 Jahren außer Betrieb genommen werden. Für diejenigen, die ihre alte Ölheizung durch ein klimafreundlicheres Modell ersetzen lassen, gibt es eine Austauschprämie.
Darüber hinaus sollen erneuerbare Energien mit Photovoltaikstrom und Biomethan gezielt gestärkt werden. Außerdem enthält das Gesetz Regelungen zu Wasserstoff, Grauer Energie, CO2-Bilanzierung und synthetischen Brennstoffen. Mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz verboten sind Kohlekessel.
Beschlossen wurde vom Bundesrat auch die Abschaffung des 52-GW-Ausbaudeckels für Solaranlagen.
bundesrat.de
Weltec Biopower und Nordmethan verschmelzen
weltec-biopower.de