Energie-Kurzmeldungen
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Photovoltaik-Rekord im April
zsw-bw.de
Buttersäure aus Biogasanlagen für Kosmetik und Aromen
fnr.de
Emissionsfreier Rasenmäher und Werkzeugträger
In vollelektrischer Ausstattung ist die Maschine vier bis fünf Stunden einsatzfähig. Die Plug-in-Hybrid-Batterie reicht für einen zwei bis drei Stunden langen rein elektrischen Antrieb; die Betriebszeit verlängert sich durch das Einschalten des Motorgenerators um drei bis fünf Stunden pro Tankfüllung.
Zudem ist das Gerät auch als Werkzeugträger für zusätzliche Elektrowerkzeuge und Anbaugeräte konzipiert. Demnächst bietet der Hersteller weitere Komponenten an, z. B. zum Schneeräumen, Vertikalschneiden, Fegen, Laubblasen oder Abkanten. In der vollelektrischen Variante ist ein geräuscharmer und emissionsfreier Einsatz möglich.
rumsauer.eu
Weiterbetrieb von Biogasanlagen ab 2030
Gemäß den Ergebnissen des UBA-Forschungsprojekts „Optionen für Biogas-Bestandsanlagen bis 2030 aus ökonomischer und energiewirtschaftlicher Sicht“ kommen je nach Art, Größe und regionalen Gegebenheiten drei Modelle infrage: erstens die Verringerung der NawaRo-Menge bei gleichbleibender Wirtschaftsdüngermenge, zweitens die Anlagenflexibilisierung und drittens die Vor-Ort-Verstromung zur Biomethaneinspeisung.
umweltbundesamt.de