Energie-Kurzmeldungen
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Rolls-Royce kooperiert mit 2G Energy
rrpowersystems.com
Emissionsarme Biogasanlagen
Die Autoren des KTBL-Heftes 127 „Emissionsarmer Betrieb von landwirtschaftlichen Biogasanlagen“ fassen Erfahrungen aus Forschung und Praxis zusammen. Sie beschreiben die technischen Möglichkeiten bei der Vergärung, der Gasspeicherung, der Gärrestlagerung und der Verstromung in Blockheizkraftwerken, mit denen Methanemissionen vermieden oder zumindest gemindert werden können. Des Weiteren werden die anfälligen Stellen, an denen erfahrungsgemäß Leckagen auftreten, benannt und Managementmaßnahmen für eine emissionsarme Energieerzeugung vorgestellt.
ktbl.de
Umgang mit Photovoltaik-Altmodulen
„Das Recycling von Solarmodulen ist heute technisch gut machbar. Entsorgungsfachbetriebe können Altmodule so verwerten, dass die enthaltenen Rohstoffe fast vollständig als Sekundärrohstoffe einem Produktionsverfahren zugeführt werden können“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW).
Module aus privaten Haushalten können kostenfrei bei ausgewiesenen Sammelstellen wie etwa Wertstoffhöfen oder bei den Rücknahmestellen der Hersteller und Vertreiber abgegeben werden.
Ein sorgfältiger Umgang mit abgebauten Modulen ist wichtig. Die Module sollten mit der solaraktiven Seite nach unten zeigend gestapelt werden. Dabei sind die Modulkabel zu befestigen und offene Kontakte sowie beschädigte Rückseitenfolien zu isolieren.
solarwirtschaft.de
Regelenergiemarkt im Aufwind
e2m.energy