Artenreiche Biomasse- Erzeugung

Energie gewinnen und die natürliche Vielfalt stärken – diese Ziele verfolgt eine neue, nachhaltige Methode der Grünlandbewirtschaftung. Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus Land- und Forstwirtschaft, die vom Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe der Uni Kassel im Projekt „Bioenergie-Regionen stärken“ (BEST) erforscht wird. Im Teilprojekt „Bestgras“ untersuchen die Kasseler Forscher unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Wachendorf die Auswirkungen eines Agroforstsystems. Dabei werden im Streifenanbau Kurzumtriebsplantagen schnell wachsender Baumarten wie Weiden oder Pappeln im Wechsel mit Grünlandbeständen angelegt. Diese Kombination einer artenreichen Pflanzenmischung unterstützt den Biomasse-Gewinn, aber auch die Natur. Durch eine größere Vielfalt blühender Pflanzen entstehen mehr Lebensräume für Tiere. Der Artenreichtum wächst, und die Biodiversität erhöht sich.
vor 13 Jahren

Jetzt bestellen und weiterlesen!

Upgrade für Heftleser

Heftleser? Jetzt günstig upgraden!

25,80 EUR / Jahr

Digital Probeabo

Jetzt testen und sofort weiterlesen!

BESTSELLER

0,00 EUR
im 1. Monat

danach 12,95 EUR / Monat

Testmonat

  • Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
  • Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
  • Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
  • Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen
Digital Jahresabo

Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.

139,80 EUR / Jahr

Bereits Abonnent?
Weitere profi Produkte finden Sie hier.
Redaktion profi

Stories


| Die Redaktion empfiehlt



Mail-icon

Immer bestens informiert mit dem profi Landtechnik-Newsletter!

Erhalten Sie jeden Dienstag die wichtigsten Meldungen kostenlos per E-Mail direkt von der profi-Redaktion. Abmeldung jederzeit möglich. Ihre Daten geben wir selbstverständlich nicht weiter.

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletter und zugehörigen Angeboten  gemäß den  Datenschutzbestimmungen zu.